Viele Dinge können mit einem örtlichen Netzwerk (LAN) schief gehen. Probleme können weitgehend als:
1. Hardwareprobleme:
* fehlerhafte Kabel: Beschädigte, cimpierte oder nicht ordnungsgemäß gekündigte Ethernet -Kabel sind eine häufige Quelle für Konnektivitätsprobleme. Dies schließt auch Glasfaserkabel ein.
* Failing Network Interface Cards (NICs): NICs können Fehlfunktionen und führen zu intermittierenden oder vollständigen Verbindungsverlusten.
* Router/Switch -Fehler: Diese zentralen Geräte können bei Stromversorgung überhitzen oder einfach das Ende ihrer Lebensdauer erreichen.
* Schlechte Stromversorgungen: Unzureichende oder instabile Leistung kann das gesamte Netzwerk beeinflussen.
* fehlerhafte Hubs/Repeater (jetzt weniger verbreitet): Diese älteren Netzwerkgeräte sind anfällig für Fehler als moderne Schalter.
* Hardwarekonflikte: Zwei Geräte, die versuchen, dieselbe IP -Adresse oder andere Netzwerkeinstellungen zu verwenden, können Probleme verursachen.
* physischer Schaden: Kabel können geschnitten werden, Geräte können physikalisch beschädigt werden usw.
2. Softwareprobleme:
* Falsche IP -Konfiguration: Ungelöst konfigurierte IP -Adressen, Subnetzmasken oder Standard -Gateways verhindern, dass Geräte eine Verbindung herstellen.
* Treiberprobleme: Veraltete oder beschädigte Netzwerktreiber auf einzelnen Computern können die Konnektivität stören.
* Firewall -Ausgaben: Firewalls (entweder Software oder Hardware) können den erforderlichen Netzwerkverkehr blockieren.
* Betriebssystemprobleme: Probleme mit dem Betriebssystem auf einzelnen Geräten, wie z. B. beschädigten Systemdateien, können den Zugriff auf den Netzwerk verhindern.
* Malware/Viren: Malware kann die Netzwerkfunktionen beeinträchtigen, Daten stehlen oder sogar Netzwerkgeräte deaktivieren.
* Falsche Netzwerkeinstellungen: Fehlkonfigurierte DNS -Einstellungen, gewinnt Einstellungen usw.
* Softwarekonflikte: Konflikte zwischen verschiedenen Netzwerkanwendungen.
3. Probleme mit der Netzwerkkonfiguration:
* IP -Adresse Konflikte: Zwei oder mehr Geräte, die dieselbe IP -Adresse verwenden.
* Probleme mit Subnetzmaskierung: Falsche Subnetzmasken können die Kommunikation zwischen Geräten verhindern.
* DHCP -Serverprobleme: Bei Verwendung von DHCP können Probleme mit dem Server verhindern, dass Geräte IP -Adressen erhalten.
* Routing -Probleme: Probleme mit Routing -Tabellen können die Kommunikation zwischen verschiedenen Teilen des Netzwerks verhindern.
* drahtlose Interferenz: Drahtlose Netzwerke können durch Störungen anderer Geräte mit demselben Frequenzband (Mikrowellen, schnurlosen Telefonen usw.) beeinflusst werden.
* schlechte Signalstärke: In drahtlosen LANs kann eine schwache Signalstärke Konnektivitätsprobleme verursachen.
4. Sicherheitsprobleme:
* nicht autorisierter Zugriff: Unsichere Netzwerke sind anfällig für nicht autorisierte Zugriffs- und Datenverletzungen.
* Man-in-the-Middle-Angriffe: Angreifer können den Netzwerkverkehr abfangen und manipulieren.
* Denial-of-Service-Angriffe (DOS): Angriffe, die das Netzwerk überwältigen, wodurch es legitimen Benutzern nicht verfügbar ist.
5. Umweltprobleme:
* elektromagnetische Interferenz (EMI): EMI von anderen Geräten kann die Netzwerksignale beeinträchtigen.
* Extreme Temperaturen: Hohe oder niedrige Temperaturen können die Netzwerkgeräte schädigen.
* Stromausfälle: Stromverlust kann das gesamte Netzwerk stören.
Bei der Fehlerbehebung eines LAN -Problems beinhaltet häufig systematisch, jeden dieser Bereiche zu überprüfen. Beginnen Sie mit den offensichtlichsten (Kabeln, Strom, offensichtlicher physischer Schäden) und arbeiten Sie sich durch die komplexeren Software- und Konfigurationsprobleme. Die Verwendung von Tools zur Netzwerküberwachung kann dazu beitragen, die Quelle des Problems zu bestimmen.