Die Verbindung von Fedora mit einem LAN hängt von Ihrer Netzwerkkonfiguration ab. Hier finden Sie eine Aufschlüsselung der gemeinsamen Methoden und Fehlerbehebungsschritte:
1. Kabelverbindung (Ethernet):
* Automatische Verbindung (am häufigsten): Dies ist normalerweise die einfachste Methode. Schließen Sie Ihr Ethernet -Kabel einfach in den Ethernet -Anschluss Ihres Fedora -Geräts an. Fedora erkennt das Netzwerk normalerweise automatisch und weist eine IP -Adresse über DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) zu. Sie können Ihren Verbindungsstatus mit dem Befehl "IP ADDR Show" überprüfen. Sie sollten eine Schnittstelle wie "Eth0" oder "ENP0S3" mit einer zugewiesenen IP -Adresse sehen. Wenn dies funktioniert, sind Sie verbunden!
* Manuelle Konfiguration (weniger häufig): Wenn die automatische Konfiguration fehlschlägt, müssen Sie das Netzwerk manuell konfigurieren. Dabei werden die IP -Adresse, die Subnetzmaske, die Gateway- und DNS -Serveradressen festgelegt. Sie können dies über die GNOME-Netzwerkeinstellungen (grafische Schnittstelle) oder die Befehlszeile mit `nmcli` (networkManager-Befehlszeilen-Tool) oder direkten Bearbeiten von Netzwerkkonfigurationsdateien in`/etc/sysconfig/network-scripts/`tun. Dies ist im Allgemeinen nur erforderlich, wenn Sie eine statische IP -Adresse haben, die von Ihrem Netzwerkadministrator zugewiesen wird.
2. Drahtlose Verbindung (Wi-Fi):
* Verwenden des Gnome Network Managers (empfohlen): Dies ist der einfachste und benutzerfreundlichste Weg.
* Klicken Sie in der oberen rechten Ecke Ihres Bildschirms auf das Netzwerksymbol.
* Wählen Sie Ihr Wi-Fi-Netzwerk aus der Liste aus.
* Geben Sie Ihr Wi-Fi-Passwort ein, wenn Sie aufgefordert werden.
* Verwenden der Befehlszeile (NMCLI): Für mehr Kontrolle können Sie den Befehl "nmcli" verwenden. Zum Beispiel, um eine Verbindung zu einem Netzwerk mit dem Namen "MyNetwork" mit dem Passwort "MyPassword" herzustellen:
`` `bash
NMCLI Dev WiFi Connect MyNetwork Passwort MyPassword
`` `
Sie können verfügbare Netzwerke auflisten mit:
`` `bash
NMCLI Dev WiFi -Liste
`` `
* Manuelle Konfiguration (erweitert): Ähnlich wie mit kabelgebundenen Verbindungen können Sie Ihre drahtlose Verbindung manuell mit `iwconfig`,` wpa_supplicant` und anderen Befehlszeilen-Tools konfigurieren. Dies ist im Allgemeinen unnötig, es sei denn, Sie haben sehr spezifische Anforderungen oder befassen sich mit ungewöhnlichen Netzwerkkonfigurationen.
Fehlerbehebung:
* das Kabel überprüfen: Stellen Sie bei kabelgebundenen Verbindungen sicher, dass das Ethernet -Kabel sowohl an Ihren Computer als auch den Router/Switch sicher angeschlossen ist. Versuchen Sie nach Möglichkeit ein anderes Kabel.
* Überprüfen Sie die Netzwerkeinstellungen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Netzwerkeinstellungen korrekt sind (IP -Adresse, Subnetzmaske, Gateway, DNS -Server).
* NetworkManager neu starten: Wenn Sie Probleme haben, starten Sie NetworkManager mit:
`` `bash
sudo systemctl restart networkManager neu starten
`` `
* Nach Problemen mit Firewall überprüfen: Ihre Firewall blockiert möglicherweise den Netzwerkzugriff. Deaktivieren Sie Ihre Firewall vorübergehend, um festzustellen, ob dies das Problem löst (aber danach wieder aufnehmen!). Verwenden Sie `Firewall-CMD-List-All`, um den aktuellen Firewall-Status und den Sudo-Firewall-CMD --Permanent --Add-Service =http` (zum Beispiel) zu sehen, um bei Bedarf Dienste hinzuzufügen.
* Überprüfen Sie Ihren Router/Modem: Stellen Sie sicher, dass Ihr Router und Ihr Modem eingeschaltet sind und richtig arbeiten.
* Überprüfen Sie Ihr Wi-Fi-Passwort: Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Passwort für Ihr Wi-Fi-Netzwerk eingeben.
* Überprüfen Sie die Treiberprobleme: Wenn Sie Probleme mit einer drahtlosen Verbindung haben, stellen Sie sicher, dass Ihre drahtlosen Treiber korrekt installiert und aktualisiert werden.
Wenn Sie diese Schritte ausprobiert haben und weiterhin Probleme haben, geben Sie mehr Details zu Ihrem spezifischen Problem (Fehlermeldungen, Netzwerkkonfiguration usw.) an, um gezieltere Unterstützung zu erhalten. Die Ausgabe von "IP -Addr -Show" und "NMCLI Dev WiFi List" wäre hilfreich.