VLANs (virtuelle LANs) werden auf einem
-Netzwerkschalter erstellt . Sie werden auf Routern * nicht * erstellt, obwohl Router eine Rolle bei der Routing des Verkehrs zwischen * vlans spielen.
Wo genau auf dem Schalter? Die Erstellung erfolgt über die Konfigurationsschnittstelle des Switchs, auf die normalerweise über eine Befehlszeilenschnittstelle (CLI) oder eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) vom Hersteller des Switchs bereitgestellt wird. Die spezifischen Befehle oder Schritte variieren je nach Marke und Modell des Schalters stark.
Wofür werden VLANs verwendet?
VLANs werden verwendet, um ein physisches Netzwerk logisch in mehrere Broadcast -Domänen zu unterteilt. Dies bietet mehrere wichtige Vorteile:
* Verbesserte Sicherheit: Durch die Trennung von Benutzern und Geräten in verschiedene VLANs begrenzen Sie die Broadcast -Domäne und verhindern den unbefugten Zugriff auf sensible Daten. Ein Verstoß gegen einen VLAN ist weniger wahrscheinlich, dass ein anderer einen anderen Kompromiss eingehen.
* Verbesserte Leistung: VLANs reduzieren die Netzwerküberlastung, indem sie die Sendungen nur auf die Geräte innerhalb eines bestimmten VLAN einschränken. Dies verbessert die Leistung, insbesondere in größeren Netzwerken.
* Bessere Netzwerkverwaltung: VLANs erleichtern das Netzwerkmanagement. Sie können unterschiedliche Sicherheitsrichtlinien, QoS -Einstellungen (Qualitätsqualität) und andere Konfigurationen auf einzelne VLANs anwenden, die Verwaltung und Fehlerbehebung vereinfachen.
* Flexibilität: Mit VLANs können Sie Geräte unabhängig von ihrem physischen Standort logisch gruppieren. Sie können Benutzer an verschiedenen physischen Standorten auf demselben VLAN haben und die Zugriffskontrolle und die Freigabe von Ressourcen vereinfachen.
* Kosteneinsparungen: In einigen Fällen können VLANs die Notwendigkeit zusätzlicher physischer Netzwerkhardware verringern, indem Sie effektiv mehrere Netzwerke für eine einzige physische Infrastruktur erstellen.
Im Wesentlichen bieten VLANs eine Möglichkeit, ein Netzwerk logisch zu organisieren und zu verwalten, wodurch Sicherheit, Leistung und Verwaltbarkeit verbessert werden, ohne erhebliche physische Änderungen an der Netzwerkinfrastruktur zu erfordern.