PLT (Procedure Linkage Table) IP (Anweisungszeiger) Die Anzahl bezieht sich auf
mit der Anzahl der eindeutigen Funktionen, die von einem Programm bezeichnet werden . Insbesondere handelt es sich um eine Maßnahme, die in der Sicherheitsanalyse verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Malware -Erkennung und binärer Analyse.
Jedes Mal, wenn ein Programm eine Funktion aus einer gemeinsamen Bibliothek aufruft (wie diejenigen in einem "/lib` -Verzeichnis eines Linux -Systems), durchläuft der Anruf normalerweise die PLT. Das IP -Register verweist auf die derzeit ausgeführte Anweisung. Daher liefert die Verfolgung der eindeutigen Befehlszeiger (IPs), die auf die PLT verweisen, einen Indikator für die Vielfalt und Anzahl der Funktionen, die das Programm verwendet.
Eine hohe PLT -IP -Anzahl könnte vorschlagen:
* Verwendung vieler Bibliotheken: Ein legitimes Programm, das eine breite Palette von Funktionen nutzt, hat natürlich eine höhere PLT -IP -Anzahl.
* Verschleierungstechniken: Malware -Autoren verwenden möglicherweise viele Funktionen, um der Erkennung zu entgehen.
* Polymorphismus: Malware kann unterschiedliche Funktionen dynamisch beladen und verwenden, was zu einer schwankenden PLT -IP -Anzahl führt.
Umgekehrt könnte eine niedrige PLT -IP -Anzahl vorschlagen:
* begrenzte Funktionalität: Ein einfaches Programm kann nur wenige Funktionen verwenden.
* gezielter Angriff: Malware könnte sich auf nur wenige spezifische Systemfunktionen konzentrieren, um den Fußabdruck zu minimieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass die PLT -IP -Anzahl allein kein endgültiger Indikator für böswillige Aktivitäten ist. Es sind nur eine Information, die in Verbindung mit anderen dynamischen und statischen Analysetechniken verwendet wird, um das Verhalten und die potenzielle Bedrohung eines Programms zu bewerten.