Atm steht für
asynchroner Transfermodus . Es handelt sich um eine Hochgeschwindigkeits-Verbindungsnetzwerk-Technologie, die in den neunziger Jahren als potenzieller Nachfolger von Ethernet und anderen Netzwerkprotokollen entwickelt wurde.
Hier ist eine Aufschlüsselung der wichtigsten Merkmale und Konzepte:
Schlüsselmerkmale:
* Zellbasiert: ATM überträgt Daten in Paketen mit fester Größe, die als "Zellen" bezeichnet werden (jeweils 53 Bytes). Dies ermöglicht eine hocheffiziente und vorhersehbare Datenübertragung.
* Verbindungsorientiert: Bevor Daten übertragen werden können, muss zwischen Quelle und Ziel ein virtueller Schaltkreis (VC) festgelegt werden. Dies gewährleistet einen speziellen Pfad für den Datenfluss und verbessert die Zuverlässigkeit.
* Hochbandbreite: ATM kann mit sehr hohen Datenraten umgehen, zunächst bis zu 155 Mbit / s und später noch höhere Geschwindigkeiten wie 2,4 Gbit / s und 10 Gbit / s.
* Servicequalität (QoS): ATM unterstützt unterschiedliche Serviceebenen und ermöglicht die Priorisierung des Datenverkehrs auf der Grundlage von Anforderungen wie Verzögerungstoleranz und Bandbreitenanforderungen. Dies ist für Anwendungen wie Videokonferenzen in Echtzeit und Voice-Over IP (VoIP) von entscheidender Bedeutung.
Wie atm funktioniert:
1. Einrichtung der virtuellen Schaltung: Ein VC wird zwischen den Geräten vor der Datenübertragung festgelegt. Dies beinhaltet die Signal- und Ressourcenzuweisung.
2. Zellschalter: Die Daten werden in 53-Byte-Zellen eingekapselt, die dann basierend auf den VC-Informationen über das Netzwerk geführt werden.
3. Cell Multiplexing: Mehrere VCs können auf derselben physischen Verbindung multiplexiert werden, wodurch die Bandbreitennutzung maximiert werden kann.
Warum ATM keine weit verbreitete Adoption erreicht hat:
Trotz seines Potenzials stand ATM mit mehreren Herausforderungen gegenüber, die seine weit verbreitete Akzeptanz beschränkten:
* Komplexität: Das Einrichten und Verwalten von ATM -Netzwerken war komplex und erforderte spezielles Fachwissen.
* Kosten: ATM -Geräte war anfangs teuer.
* Mangel an Standardisierung: Einige Inkonsistenzen in ATM -Standards zwischen Anbietern führten zu Interoperabilitätsproblemen.
* Aufstieg von Ethernet: Die schnelle Entwicklung und Kostensenkungen der Ethernet -Technologie sowie deren Einfachheit machten es für die meisten Netzwerkanforderungen zu einer attraktiveren Alternative.
Moderne Relevanz:
Obwohl ATM nicht das dominierende Netzwerkprotokoll geworden ist, hat es immer noch Nischenanwendungen:
* Telekommunikation: ATM bleibt für die Telekommunikationsinfrastruktur wichtig, insbesondere für Hochgeschwindigkeits-Rückgrat-Netzwerke.
* Legacy -Netzwerke: Einige ältere Netzwerke verwenden immer noch Geldautomaten, werden jedoch nach und nach durch neuere Technologien wie Ethernet ersetzt.
Zusammenfassend ist ATM eine Hochgeschwindigkeit, verbindungsorientierte Netzwerk-Technologie mit Schwerpunkt auf Effizienz und QoS. Obwohl es aufgrund verschiedener Faktoren keine weit verbreitete Einführung erreicht hat, spielt es in bestimmten speziellen Anwendungen immer noch eine Rolle.