Die Protokolle, die hauptsächlich für die Verschiebung von Daten von einem lokalen Netzwerk in ein anderes in einem Internetarbeiten entwickelt wurden, sind
Routing -Protokolle . Bei diesen Protokollen geht es nicht um die * Daten * selbst, sondern um den * Pfad * Die Daten dauern. Beispiele sind:
* Innenprotokolle (IGPs): Diese arbeiten innerhalb eines einzelnen autonomen Systems (wie dem Netzwerk eines Unternehmens). Häufige Beispiele sind:
* RIP (Routing -Informationsprotokoll): Ein Distanzvektorprotokoll, einfacher, aber weniger skalierbar.
* ospf (zuerst kurzer kurzer Weg): Ein Link-State-Protokoll, komplexer, aber skalierbarer und effizienter.
* EIGRP (erweitertes Innengateway -Routing -Protokoll): Ein proprietäres Cisco-Protokoll, das Merkmale sowohl des Distanzvektors als auch des Verbindungsstaates kombiniert.
* Außenprotokolle (EGPs): Diese arbeiten zwischen verschiedenen autonomen Systemen (z. B. Verbinden verschiedener Unternehmensnetzwerke oder ISPs). Das bekannteste Beispiel ist:
* BGP (Border Gateway -Protokoll): Der De -facto -Standard für das Routing zwischen autonomen Systemen im Internet.
Während Protokolle wie TCP/IP die tatsächliche Datenübertragung * über * über * über den gewählten Pfad verarbeiten, sind Routing -Protokolle für die Ermittlung dieses Pfades verantwortlich. Sie entscheiden, welche Netzwerkschnittstelle verwendet werden soll und wo Pakete weitergeleitet werden sollen, um das Zielnetzwerk zu erreichen.