TCP/IP arbeitet zusammen, um eine zuverlässige Kommunikation über ein Netzwerk zu ermöglichen. Sie werden oft zusammen erwähnt, weil sie die Grundlage der Internet -Protokollsuite sind, aber sie führen unterschiedliche Funktionen aus:
IP (Internet -Protokoll): Verwendet die Adressierung und Routierung von Datenpaketen über Netzwerke hinweg. Stellen Sie sich das als Postdienst vor - es bringt das Paket an den richtigen Ort, garantiert jedoch nicht die Lieferung oder das Paket ist intakt angekommen.
* IP -Adressen: Jedes Gerät, das mit einem Netzwerk (wie Ihrem Computer, Telefon oder Router) verbunden ist, verfügt über eine eindeutige IP -Adresse. Diese Adressen sind numerische Bezeichnungen, die das Gerät im Netzwerk identifizieren. Es gibt zwei Hauptversionen:
* IPv4: Verwendet 32-Bit-Adressen (z. B. 192.168.1.100), dargestellt als vier durch Punkte getrennte Zahlensätze. Die Versorgung mit IPv4 -Adressen ist weitgehend erschöpft.
* IPv6: Verwendet 128-Bit-Adressen (z. B. 2001:0DB8:85A3:0000:0000:8A2E:0370:7334), dargestellt unter Verwendung von Hexadezimalnummern. Es bietet einen weitaus größeren Adressraum, um die wachsende Anzahl angeschlossener Geräte aufzunehmen.
* Routing: IP ermittelt den besten Pfad zum Senden von Datenpaketen vom Quellgerät an das Zielgerät. Dies umfasst Router, die spezielle Geräte sind, die Pakete zwischen Netzwerken weiterleiten. Router verwenden Routing -Tabellen, um zu entscheiden, wohin jedes Paket gesendet werden soll.
TCP (Transmission Control Protocol): Bietet eine zuverlässige, geordnete und fehlerhafte Zustellung von Datenströmen über ein IP-Netzwerk. Stellen Sie sich das als eingetragene Post vor - es garantiert die Lieferung und Schäden auf Schäden auf dem Weg.
* Verbindungsorientiert: TCP stellt vor dem Senden von Daten eine Verbindung zwischen Quell- und Zielgeräten her. Diese Verbindung sorgt für eine zuverlässige Kommunikation. Dies beinhaltet einen Drei-Wege-Handshake:Syn, Syn-Ack und ACK.
* Segmentierung und Zusammenbau: TCP unterteilt große Datenströme in kleinere Segmente und fügt ihnen Sequenznummern hinzu. Auf diese Weise kann das Empfangsgerät die Segmente in der richtigen Reihenfolge wieder zusammenbauen.
* Fehlerprüfung: TCP enthält Prüfsummen in jedem Segment, um Fehler während der Übertragung zu erkennen. Wenn Fehler festgestellt werden, wird das Segment erneut übertragen.
* Flussregelung: TCP verhindert, dass der Absender den Empfänger überwältigt, indem er die Übertragungsrate einstellt.
* Überlastungskontrolle: TCP hilft bei der Verwaltung von Netzwerkstaus durch Verlangsamung der Übertragung, wenn das Netzwerk überladen ist. Dies verhindert den Zusammenbruch des Netzwerks.
wie sie zusammenarbeiten:
1. Anwendungsdaten: Eine Anwendung (wie ein Webbrowser) möchte Daten an einen Server senden.
2. TCP -Segmentierung: TCP nimmt die Anwendungsdaten auf und unterteilt sie in kleinere Segmente. Jedes Segment enthält Sequenznummern und Prüfsummen.
3. IP -Adressierung und Routing: Die IP -Adresse des Zielservers wird jedem Segment hinzugefügt. Die IP -Ebene leitet dann die Segmente über das Netzwerk über Router.
4. Übertragung: Die Segmente werden über das Netzwerk übertragen.
5. IP-Dekapselung: Am Ziel entfernt die IP -Ebene den IP -Header und zeigt das TCP -Segment an.
6. TCP -Zusammensetzung: TCP stellt die Segmente in den ursprünglichen Datenstrom wieder zusammen, überprüft auf Fehler und die Überholung verlorener oder beschädigter Segmente.
7. Anwendungszustellung: Die wieder zusammengestellten Daten werden an die Anwendung geliefert.
Kurz gesagt, IP übernimmt das "Where" (Adressierung und Routing) und TCP über das "Wie" (zuverlässige Abgabe) von Daten in einem Netzwerk. Sie sind komplementäre Protokolle, die zusammenarbeiten, um die Funktionen zu liefern, auf die wir bei der Nutzung des Internets angewiesen sind.