Der Informationsschutz bezieht sich auf die Prozesse und Technologien, mit denen wertvolle Informationen vor nicht autorisierten Zugriff, Verwendung, Offenlegung, Störung, Änderung oder Zerstörung geschützt werden. Dies beinhaltet den Schutz der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit (CIA -Triade) von Daten. Es umfasst eine breite Palette von Aktivitäten, darunter:
* Vertraulichkeit: Sicherstellen, dass nur autorisierte Personen oder Systeme auf sensible Informationen zugreifen können. Dies beinhaltet Maßnahmen wie Zugriffskontrollen, Verschlüsselung und Datenverlustprävention (DLP).
* Integrität: Gewährleistung der Genauigkeit und Vollständigkeit von Informationen und Verhinderung einer nicht autorisierten Änderung oder Löschung. Dies stützt sich auf Techniken wie Versionskontrolle, digitale Signaturen und Hashing.
* Verfügbarkeit: Sicherstellen, dass autorisierte Benutzer bei Bedarf einen zeitnahen und zuverlässigen Zugriff auf Informationen und Ressourcen haben. Dies beinhaltet Maßnahmen wie Backups, Katastrophenwiederherstellungsplanung und Systeme mit hoher Verfügbarkeit.
Informationsschutz ist nicht nur auf technische Lösungen beschränkt. Es umfasst auch:
* Richtlinien und Verfahren: Festlegung klarer Richtlinien für Datenbearbeitung, Zugriffsrechte und Sicherheitsprotokolle.
* Training und Bewusstsein: Mitarbeiter über Sicherheitsrisiken und Best Practices aufklären.
* Risikomanagement: Identifizierung, Bewertung und Minderung potenzieller Bedrohungen für die Informationssicherheit.
* Recht und Konformität: Einhaltung der relevanten Gesetze und Vorschriften im Zusammenhang mit Datenschutz und Sicherheit.
Im Wesentlichen ist Informationsschutz ein ganzheitlicher Ansatz, der technologische Schutzmaßnahmen mit Organisationspolitik und -verfahren zum Schutz der wertvollen Informationsgüter einer Organisation kombiniert.