Es gibt keinen einzigen Befehl "sicherer Port" im universellen Sinne. Das Konzept eines "sicheren Ports" und der damit verbundenen Verfahren hängt stark vom Kontext ab:
* Maritime Navigation: Bei der maritimen Navigation bezieht sich ein "sicherer Hafen" auf einen Hafen oder einen Verankerung, der vor den vorherrschenden Wetterbedingungen und anderen Gefahren sicher ist. Es gibt keinen spezifischen Befehl, sondern einen Entscheidungsprozess, der auf Faktoren wie Wettervorhersagen, Seezustand, Schifferkrankung und Navigationshilfen basiert. Die Verfahren umfassen die Überprüfung von Wetterberichten, die Beratung von Nautischen Diagrammen, die Beurteilung der Fähigkeiten des Schiffes und das Urteil über die Eignung eines bestimmten Ports.
* Networking (z. B. SSH, Telnet): Es gibt keinen Befehl "sicherer Port" in Netzwerkprotokollen wie SSH oder Telnet, das einen Port direkt sicher macht. Portnummern sind nur Etiketten; Die Sicherheit hängt von den Protokollen und Diensten ab, die auf diesen Ports und den implementierten Sicherheitsmaßnahmen ausgeführt werden (Firewalls, Verschlüsselung, Zugriffskontrollen usw.). Zum Beispiel verwendet SSH in der Regel Port 22, die Sicherheit dieser Verbindung hängt jedoch von der ordnungsgemäßen SSH -Serverkonfiguration und der Client -Authentifizierung ab. Das Ändern der Portnummer macht sie nicht von Natur aus sicherer, wenn sie mit anderen Sicherheitsmaßnahmen verbunden ist.
* Computerprogrammierung: Bei der Programmierung gibt es keinen Befehl "sicherer Port". Die Portzugriffskontrolle wird auf Betriebssystemebene (z. B. über Firewalls oder Socket -Berechtigungen) und nicht direkt innerhalb einer bestimmten Programmiersprache behandelt.
Um zu klären, was Sie mit "Safe Port -Befehl" meinen, geben Sie bitte den Kontext an (Maritime, Netzwerk, Programmierung oder einen anderen Bereich). Sobald Sie den Kontext angeben, kann eine spezifischere und hilfreichere Antwort gegeben werden.