A
Private Netzwerk ist weitaus sicherer als ein öffentliches Netzwerk. Hier ist der Grund:
* Zugriffskontrolle: Private Netzwerke beschränken nur den Zugriff auf autorisierte Benutzer. Dies wird normalerweise durch Dinge wie Benutzernamen, Passwörter, IP -Adressbeschränkungen und Firewalls erreicht. Öffentliche Netzwerke sind von Natur aus für jeden in Reichweite offen.
* Datenverschlüsselung: Private Netzwerke verwenden häufig Verschlüsselungsprotokolle, um Daten zu schützen, die über das Netzwerk übertragen werden. Während einige öffentliche Netzwerke möglicherweise Verschlüsselung anbieten (wie HTTPS für den Webverkehr), ist dies nicht garantiert, und die Sicherung aller Aspekte der Kommunikation in einem öffentlichen Netzwerk ist erheblich schwieriger.
* Sicherheitsüberwachung: Private Netzwerke sind einfacher zu überwachen und für Sicherheitsverletzungen zu verwalten. Administratoren können Intrusion Detection Systems und andere Sicherheitsmaßnahmen implementieren, um Bedrohungen zu identifizieren und auf sie zu reagieren. Öffentliche Netzwerke bieten wenig bis gar keine solche Kontrolle.
* Physische Sicherheit: Die physische Infrastruktur eines privaten Netzwerks kann gesichert werden, was den physischen Zugang zu Geräten einschränkt und das Risiko einer Manipulation verringert. Öffentliche Wi-Fi-Hotspots fehlen oft irgendeine Form der physischen Sicherheit.
* Exposition gegenüber Verwundbarkeit: Öffentliche Netzwerke sind von Natur aus anfälliger für Angriffe wie Angriffe von Man-in-the-Middle, Abhören und Malware. Private Netzwerke mit angemessenen Sicherheitsmaßnahmen reduzieren dieses Risiko erheblich.
Kurz gesagt, während ein gut konfiguriertes privates Netzwerk noch robuste Sicherheitspraktiken benötigt, bietet es im Vergleich zu einem öffentlichen Netzwerk ein weit überlegenes Sicherheitsniveau. Die Verwendung eines öffentlichen Netzwerks führt immer ein erhebliches Risiko ein.