Es gibt keinen einzigen Dienst, mit dem Benutzer ein Netzwerk authentifizieren können. Stattdessen gibt es verschiedene
Methoden und
Technologies in die Netzwerkauthentifizierung beteiligt, und sie arbeiten häufig zusammen. Hier ist eine Aufschlüsselung der gemeinsamen Elemente:
Authentifizierungsmethoden:
* Kennwortbasierte Authentifizierung: Dies ist die häufigste Methode, bei der Benutzer ihren Benutzernamen und ihr Passwort eingeben. Diese Methode kann durch verschiedene Protokolle implementiert werden wie:
* Radius (Remote-Authentifizierungs-Dial-In-Benutzerdienst): Ein Standardprotokoll für die zentralisierte Authentifizierung, Autorisierung und Buchhaltung (AAA).
* TACACS+ (Terminal Access Controller Access Control System Plus): Ein weiteres AAA -Protokoll, das oft von Cisco -Geräten verwendet wird.
* LDAP (Leichtgewichts -Verzeichnis -Zugangsprotokoll): Ein Protokoll zum Zugriff auf und verwaltet Verzeichnisinformationen wie Benutzerkonten.
* Token-basierte Authentifizierung: Benutzer erhalten ein physisches oder digitales Token (wie ein einmaliges Passwort), um ihre Identität zu beweisen.
* Zertifikatbasierte Authentifizierung: Damit werden digitale Zertifikate verwendet, um die Identität sowohl des Benutzer als auch des Netzwerkgeräts zu überprüfen.
* Biometrische Authentifizierung: Verwendet einzigartige biologische Merkmale wie Fingerabdrücke oder Gesichtserkennung zur Authentifizierung.
Netzwerkdienste und Protokolle:
* DHCP (Dynamic Host -Konfigurationsprotokoll): Weisen IP -Adressen und anderen Netzwerkeinstellungen an Geräte zu, die mit dem Netzwerk eine Verbindung herstellen.
* DNS (Domain -Name -System): Übersetzt Domain -Namen (wie Google.com) in IP -Adressen.
* vpn (virtuelles privates Netzwerk): Erstellt eine sichere Verbindung zwischen Geräten, die häufig verwendet werden, um auf ein privates Netzwerk aus der Ferne zuzugreifen.
* Firewall: Filteren Netzwerkverkehr und blockiert den nicht autorisierten Zugriff.
spezifische Dienste:
* Microsoft Active Directory: Ein Verzeichnisdienst, der für die Benutzerverwaltung, Authentifizierung und Autorisierung in Windows -Netzwerken verwendet wird.
* openldap: Eine Open-Source-Implementierung von LDAP, die üblicherweise in Linux- und UNIX-Systemen verwendet wird.
* Cloud-basierte Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM): Dienste wie Okta, Auth0 und Azure Active Directory bieten eine zentralisierte Authentifizierung und Benutzerverwaltung für Cloud-basierte Anwendungen und Infrastrukturen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die spezifische Methode und Technologien, die für die Netzwerkauthentifizierung verwendet werden