Die Frage, ob Geschäfts- und Verbraucher -PC -Benutzer auf Linux wechseln sollten, ist komplex und hat keine einfache Antwort. Es hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Prioritäten ab.
Argumente für das Umschalten:
* Kosten: Die meisten Linux-Verteilungen sind kostenlos und Open-Source, wodurch die Kosten für die Lizenzierung von Fenstern oder MacOs beseitigt werden. Dies ist besonders attraktiv für Unternehmen mit einem Budget oder Einzelpersonen, die kostenbewusst sind.
* Sicherheit: Linux hat im Allgemeinen eine kleinere Angriffsfläche und weniger Schwachstellen als Fenster, was zu einer potenziell sichereren Umgebung führt.
* Anpassung: Linux bietet umfangreiche Anpassungsoptionen, mit der Benutzer ihr System auf ihre spezifischen Anforderungen und Vorlieben anpassen können.
* Stabilität: Viele Linux -Verteilungen sind für ihre Stabilität und Zuverlässigkeit bekannt, insbesondere für Server.
* Open Source: Die Open-Source-Natur ermöglicht Community-Beiträge, was zu einer schnellen Entwicklung und Problemlösung führt.
Argumente gegen das Schalten:
* Softwarekompatibilität: Während der Verbesserung bleibt Linux in Bezug auf die Softwarekompatibilität immer noch hinter Windows zurück. Einige beliebte Anwendungen, insbesondere Spiele, haben möglicherweise keine Linux -Versionen oder haben möglicherweise minderwertige Versionen.
* Hardwarekompatibilität: Während die meisten modernen Hardware gut mit Linux zusammenarbeiten, haben einige spezielle Geräte möglicherweise nur begrenzte oder gar keine Treiberunterstützung.
* Lernkurve: Die Befehlszeilenschnittstelle und der allgemeine Ansatz zur Systemverwaltung können steilere Lernkurven für Benutzer sein, die an die grafische Schnittstelle von Windows gewöhnt sind.
* Unterstützung: Während Online -Communities umfassende Unterstützung bieten, kann die Suche nach leicht verfügbaren technischen Unterstützung im Vergleich zu kommerziellen Betriebssystemen schwieriger sein.
* Treiberprobleme: Während der Verbesserung stoßen Sie möglicherweise auf einige Treiberprobleme mit bestimmten Hardwarekomponenten.
bezüglich Lindows und StarOffice:
Lindows (später in Linspir umbenannt und letztendlich eingestellt) war ein Versuch, eine benutzerfreundlichere Linux-Verteilung zu erstellen. Es konnte keinen erheblichen Marktanteil gewonnen. StarOffice war ein Pre-Cursor von OpenOffice.org (jetzt LibreOffice), einer kostenlosen und Open-Source-Büro-Suite, die gut unter Linux funktioniert. LibreOffice ist eine praktikable Alternative zum Microsoft Office.
Abschließend:
Für Unternehmen Ein Schalter auf Linux kann von Vorteil sein, wenn:
* Kosteneinsparungen haben eine hohe Priorität.
* Sicherheit ist von größter Bedeutung.
* Sie sind bereit, Zeit und Ressourcen in Schulungen und potenzielle Kompatibilitätsprobleme zu investieren.
* Ihre Softwareanforderungen sind mit Linux kompatibel.
Für Verbraucher Ein Schalter auf Linux kann von Vorteil sein, wenn:
* Sie sind mit einer etwas steileren Lernkurve vertraut.
* Sie priorisieren Kosteneinsparungen und Sicherheit.
* Sie sind bereit, bei einigen Software -Auswahlmöglichkeiten Kompromisse einzugehen.
Kurz gesagt, weder Business noch Verbraucherbenutzer * sollten * blind wechseln. Eine sorgfältige Bewertung der Bedürfnisse, der Kompatibilität und der technischen Funktionen von Software ist unerlässlich. Erwägen Sie, eine Linux -Verteilung in einer virtuellen Maschine zu testen, bevor Sie sich vollständig verpflichtet haben, um festzustellen, ob sie zu Ihrem Workflow passt.