Der ERP -Softwaremarkt ist enorm und Lösungen für Unternehmen aller Größen und Branchen. Es gibt keine einzige definitive Liste, da neue Spieler auftauchen und bestehende sich ständig entwickeln. Hier ist jedoch eine Aufschlüsselung nach Kategorie, einschließlich einiger herausragender Beispiele:
Tier 1:ERP -Systeme (Large Enterprise Resource Planning) Diese sind in der Regel sehr umfassend und teuer und sind für große multinationale Unternehmen mit komplexen Bedürfnissen am besten geeignet. Die Implementierung kann langwierig und kostspielig sein.
* SAP S/4HANA: Ein Marktführer, bekannt für seine robuste Funktionalität und Skalierbarkeit.
* Oracle NetSuite: Ein Cloud-basiertes ERP, das eine breite Palette von Funktionen anbietet.
* Microsoft Dynamics 365: Eine Reihe von Cloud-basierten Geschäftsanwendungen, einschließlich ERP-Funktionen. Bietet je nach Bedarf verschiedene Module.
* Infor: Bietet branchenspezifische ERP-Lösungen, häufig für die Herstellung und den Vertrieb.
* Epicor: Ein weiterer starker Akteur in Fertigung, Vertrieb und Einzelhandel.
Tier 2:Mid-Market ERP-Systeme Diese bieten ein gutes Gleichgewicht zwischen Funktionalität und Erschwinglichkeit, geeignet für mittelgroße Unternehmen. Im Allgemeinen leichter zu implementieren als Tier -1 -Systeme.
* Salbei intacct: Bekannt für seine starken Finanzmanagementfähigkeiten.
* acumatica: Ein Cloud-basierter ERP mit Schwerpunkt auf Skalierbarkeit und Anpassung.
* Microsoft Dynamics 365 Business Central: Eine optimiertere Version von Dynamics 365, die sich an kleinere bis mittelständische Unternehmen richtet.
* exakt: Ein globaler Anbieter mit verschiedenen ERP -Lösungen, abhängig von der geschäftlichen Größe und den Bedürfnissen.
Tier 3:Small Business ERP -Systeme Diese sind oft einfacher und erschwinglicher und für kleinere Unternehmen mit weniger komplexen Anforderungen konzipiert. Viele sind Cloud-basiert und bieten benutzerfreundliche Schnittstellen an.
* xero: Es ist beliebt für seine Buchhaltungsfunktionen und bietet auch einige ERP -Funktionen.
* Zoho CRM &Zoho One: Obwohl Zoho nicht ausschließlich ERP, bietet Zoho eine Reihe integrierter Anwendungen, die als robuste Lösung für kleinere Unternehmen dienen können.
* QuickBooks online: Ähnlich wie Xero ist es in erster Linie die Buchhaltungssoftware, integriert sich jedoch in andere Tools, um einige ERP-ähnliche Funktionen zu liefern.
* Verschiedene branchenspezifische Lösungen: Viele kleinere Softwareanbieter bieten Nischen -ERP -Lösungen für bestimmte Branchen an (z. B. Gesundheitswesen, Gastfreundschaft).
Open Source ERP -Systeme: Diese sind frei zu verwenden, erfordern jedoch häufig ein erhebliches technisches Fachwissen für die Implementierung und Wartung.
* Odoo: Ein beliebter Open-Source-ERP mit einer Vielzahl von Modulen.
* ERPNEXT: Eine weitere angesehene Open-Source-ERP-Option.
Wichtige Überlegungen:
* Cloud vs. On-Premise: Cloud-basierte ERPs werden aufgrund ihrer Zugänglichkeit, Skalierbarkeit und niedrigeren Vorabkosten immer beliebter. On-Premise-Lösungen bieten mehr Kontrolle, erfordern jedoch erhebliche IT-Infrastrukturinvestitionen.
* Branchenspezifische Lösungen: Einige ERPs sind auf bestimmte Branchen (z. B. Fertigung, Gesundheitswesen, Einzelhandel) zugeschnitten und bieten Funktionen für diese Sektoren.
* Integrationsfunktionen: Überlegen Sie, wie gut sich der ERP in vorhandene Systeme integriert (z. B. CRM, Buchhaltungssoftware).
* Anpassungsoptionen: Bestimmen Sie die Anpassungsstufe, die Sie benötigen und ob das ERP dies zulässt.
* Implementierungskosten und Zeit: Die Umsetzung kann ein erhebliches Unterfangen sein, also faktorische Zeit- und Budgetbeschränkungen.
Dies ist keine umfassende Liste, und der beste ERP für Ihr Unternehmen hängt von Ihren spezifischen Anforderungen, Größe, Budget und Branche ab. Gründliche Forschung und potenziell Beratung mit ERP -Experten sind vor der Entscheidung von entscheidender Bedeutung.