Es gibt keine feste Anzahl von "Typen" von Datenbanksystemnutzern, da die Kategorisierung je nach Kontext ziemlich flexibel sein kann. Wir können jedoch mehrere gemeinsame Rollen und Benutzertypen basierend auf ihrer Interaktion mit und Berechtigungen innerhalb eines Datenbanksystems identifizieren. Diese sind oft überlappend und flüssig. Hier sind einige gemeinsame Kategorisierungen:
* nach Zugang und Verantwortung:
* Datenbankadministratoren (DBAs): Haben Sie die volle Kontrolle über das Datenbanksystem, einschließlich Schema -Design, Sicherheit, Leistungsstimmen, Backups und Wiederherstellung.
* Entwickler: Schreiben Sie Anwendungen, die mit der Datenbank interagieren und in der Regel den Zugriff auf bestimmte Tabellen oder Ansichten lesen und schreiben. Sie haben normalerweise keine vollständigen Verwaltungsberechtigungen.
* Datenanalysten: Stellen Sie Daten ab und analysieren Sie Daten, um Erkenntnisse zu extrahieren und Berichte zu erstellen. Ihr Zugriff ist normalerweise nur schreibgeschützt oder auf bestimmte Datensätze begrenzt.
* Datenwissenschaftler: Ähnlich wie bei Datenanalysten, funktionieren jedoch häufig mit größeren Datensätzen und können fortschrittlichere statistische Techniken verwenden. Die Zugangsniveaus variieren.
* Endbenutzer: Interagieren Sie indirekt mit der Datenbank über Anwendungen. Sie haben begrenzte oder keinen direkten Zugriff auf die Datenbank selbst. Ihr Zugriff wird normalerweise durch eine Anwendung oder Schnittstelle vermittelt.
* nach Wechselwirkung:
* Benutzer schreibgeschützte Benutzer: Kann nur Daten anzeigen.
* Benutzer-Schreib Benutzer: Kann Daten anzeigen und ändern.
* Benutzer melden: In erster Linie konzentriert sich auf die Erstellung von Berichten aus der Datenbank.
* Anwendungsbenutzer: Interagieren Sie mit der Datenbank über Anwendungsprogramme.
Es ist wichtig zu verstehen, dass sich diese Rollen erheblich überlappen können. Beispielsweise kann ein Entwickler in einigen Situationen auch als Datenanalyst fungieren. Die spezifischen Rollen und Berechtigungen werden normalerweise vom Datenbankadministrator auf der Grundlage der Anforderungen der Organisation definiert. Es gibt keine allgemein vereinbarte endgültige Anzahl von Benutzertypen.