Es gibt kein einzelnes Eingabedateiformat, das speziell für das Erstellen, Ändern und Löschen von Active Directory -Objekten entwickelt wurde. Stattdessen verwenden verschiedene Methoden und Tools je nach Funktion unterschiedliche Formate:
* csv (comma getrennte Werte): Viele Active Directory-Management-Tools (sowohl GUI als auch Befehlszeile) können Daten im CSV-Format importieren und exportieren. Sie werden in der Regel ein Skript (PowerShell ist üblich) verwenden, um die CSV-Daten zu verarbeiten und in Active Directory-Befehle zu übersetzen (Add-Aduser, Set-Aduser, Remove-Aduser usw.). Dies ist kein direktes "Bearbeitungs" -Format, sondern ein Datenimport-/Exportformat, das häufig für Massenänderungen verwendet wird.
* ldif (LDAP -Datenwechselformat): Dies ist ein textbasiertes Format, das speziell für den Austausch von Daten mit LDAP-Verzeichnissen, einschließlich Active Directory, entwickelt wurde. LDIF -Dateien können Objektzusätze, Änderungen und Löschungen darstellen. Sie verwenden häufig "ldapmodify" (oder ähnliche Tools), um die in einer LDIF -Datei beschriebenen Änderungen anzuwenden. Dies hängt direkter mit dem zugrunde liegenden LDAP -Protokoll zusammen.
* xml: Einige Tools verwenden möglicherweise XML, um Objektänderungen darzustellen, und bieten einen strukturierteren und potenziell komplexeren Ansatz als LDIF. Auch dies würde normalerweise von Skripten oder Tools verarbeitet, um Änderungen im Verzeichnis anzuwenden.
* json: Ähnlich wie bei XML ist JSON ein weiteres strukturiertes Format, das verwendet werden könnte, insbesondere bei neueren Werkzeugen und APIs.
Zusammenfassend gibt es kein einziges "bestes" Format. Die Wahl hängt vom spezifischen Tool oder Skript ab und der Komplexität der erforderlichen Änderungen. LDIF ist zu diesem Zweck einem dedizierten Format am nächsten, aber CSV wird üblicherweise für einfachere Massenoperationen verwendet, und XML/JSON sind Optionen für komplexere oder programmatischere Ansätze. Der kritische Aspekt ist nicht das Dateiformat selbst, sondern das Verarbeitungsskript oder das Tool, das das Format interpretiert und in Active Directory -Befehle übersetzt.