Ja, Sie können dies mit Excel -Formeln ohne VBA oder Makros tun. Die Kerntechniken umfassen die Kombination von "indirekt", "adress", "row", "column" und möglicherweise anderen Funktionen, abhängig von der Komplexität Ihrer Referenz- und Einfügenanforderungen.
Hier erfahren Sie, wie Sie sich daran nähern, unterteilt durch Szenarien:
Szenario 1:Einfache Zellreferenz
Angenommen, Sie möchten den Wert aus der Zelle A1 erhalten und in Zelle B1 einfügen. Sie brauchen dafür keine ausgefallenen Formeln. Ein einfaches `=a1` in Zelle B1 reicht aus.
Szenario 2:Dynamische Zellreferenz
Nehmen wir an, Sie haben eine Zelle (z. B. C1), die den Spaltenbuchstaben ("A") und eine andere Zelle (z. B. C2) enthält, die die Zeilennummer (1) enthält. Sie möchten den Wert aus der von diesen beiden Zellen verwiesenen Zellen erhalten und in D1 einfügen. Sie können "indirekt" verwenden:
Geben Sie in Zelle D1 die Formel ein:`=indirekt (C1 &C2)` `
Diese Formel verkettet "a" und "1", um "A1" zu erstellen, und ruft dann den Wert aus Zelle A1 ab.
Szenario 3:komplexere Referenzierung und Kopieren
Angenommen, Sie haben Daten in Spalte A und möchten die Werte von Spalte A nach Spalte B kopieren, jedoch nur, wenn die entsprechende Zelle in Spalte C einen spezifischen Wert (z. B. "Ja") enthält.
* Spalte A: Werte, die möglicherweise kopieren können.
* Spalte B: Zielspalte.
* Spalte C: Bedingungsspalte ("Ja" oder anderer Wert).
Geben Sie in Zelle B1 die folgende Formel ein und ziehen Sie sie nach unten:
`=If (c1 =" yes ", a1," ")`
Diese Formel überprüft, ob C1 "Ja" ist. Wenn es so ist, kopiert es den Wert von A1; Ansonsten lässt es B1 leer.
Szenario 4:Kopieren basierend auf Zeilen/Spaltenberechnungen
Angenommen, Sie möchten einen Wert aus einer Zelle drei Reihen unten und eine Spalte rechts von einer Referenzzelle kopieren. Wenn die Referenzzelle E5 ist, möchten Sie den Wert von G8 kopieren. Sie können `adress`,` row` und `column` verwenden:
Referenzzelle (z. B. E5)
Verwenden Sie in einer anderen Zelle (z. B. F5) diese Formel:
`=Indirekt (Adresse (Zeile (E5)+3, Spalte (E5) +1))`
Dies bricht zusammen als:
* `Row (e5)`:Holen Sie sich die Zeilennummer von E5 (5).
* `Spalte (E5)`:Ruft die Spaltennummer von E5 (5) ab.
* `Row (e5)+3`:Fügt 3 zur Zeilennummer (8) 3 hinzu.
* `Spalte (E5)+1`:Fügt 1 zur Spaltennummer (6) 1 hinzu. (Spalte 6 ist g)
* `Adresse (8,6)`:generiert die Adresse "G8".
* `Indirect (" G8 ")`:Ruft den Wert von G8 ab.
Wichtige Überlegungen:
* Fehlerbehandlung: "Indirect" kann Fehler zurückgeben, wenn die referenzierte Zelle ungültig ist. Erwägen Sie, `iFerror` zu verwenden, um potenzielle Fehler zu behandeln. Zum Beispiel:`=iFerror (indirekt (C1 &C2)," ")`
* Blattnamen: Wenn Sie Zellen in verschiedenen Blättern referenzieren müssen, fügen Sie den Blattnamen in die "indirekte Funktion" auf. Zum Beispiel:`=indirect (" 'Sheet2'! A1 ")` Stellen Sie sicher, dass der Blattname in einzelne Zitate eingeschlossen ist, wenn er Leerzeichen oder Sonderzeichen enthält.
* Kreisförmige Referenzen: Vermeiden Sie kreisförmige Referenzen, bei denen sich eine Formel entweder direkt oder indirekt auf eine eigene Zelle bezieht.
Diese Beispiele zeigen, wie unterschiedliche Ebenen der dynamischen Referenzierung und "Einfügen" (genauer gesagt Value Abruf) unter Verwendung von Excel -Formeln erreicht werden können. Denken Sie daran, diese Techniken an Ihre spezifische Datenstruktur und -anforderungen anzupassen. Wenn Sie ein sehr komplexes Szenario haben, hilft die Bereitstellung einer Stichprobe Ihrer Daten und des gewünschten Ergebnisses bei der Erstellung einer maßgeschneiderten Lösung.