Es gibt keine einzelne allgemein anerkannte grafische Darstellung für einen Programmtyp von Datei oder Funktion. Die Darstellung hängt stark vom Kontext und dem Zweck des Diagramms ab. Innerhalb verschiedener Diagrammtechniken bestehen jedoch mehrere häufige Notationen:
für Programmdateien (Gesamtstruktur):
* Datei -Symbole: Die einfachste Darstellung ist ein generisches Dateisymbol (häufig eine leere Seite oder ein Dokumentsymbol) mit einem Etikett, das den Namen der Datei und möglicherweise ihren Typ (z. B. `.exe`,` .py`, `.java`) angibt. Dies ist in Dateisystemdiagrammen oder Flow -Diagrammen üblich, die die Datenübertragung zeigen.
* Kästchen in Flussdiagrammen: In einem höheren Flussdiagramm, das die Programmausführung darstellt, kann die Programmdatei durch ein Rechteck oder ein abgerundetes Rechteck mit dem Namen der Datei dargestellt werden.
* Knoten in UML -Diagrammen: UML -Diagramme (Unified Modeling Language) können eine Programmdatei als Komponente oder ein Paket darstellen und ihre Beziehungen zu anderen Komponenten anzeigen.
* Datenflussdiagramme (DFD): Eine Programmdatei kann als Datenspeicher oder Prozess in einer DFD angezeigt werden, je nachdem, ob sie als statische Datenquelle oder als aktives Verarbeitungselement behandelt wird.
für Funktionen (interne Struktur und Beziehungen):
* Rechtecke in Flussdiagrammen: Funktionen werden typischerweise durch Rechtecke in Flussdiagrammen dargestellt, wobei der Name der Funktion im Inneren ist.
* UML -Diagramme (Aktivität, Sequenz, Klasse):
* Aktivitätsdiagramme: Zeigen Sie den Kontrollfluss innerhalb einer Funktion als eine Reihe von Aktionen und Entscheidungspunkten.
* Sequenzdiagramme: Veranschaulichen Sie die Interaktionen zwischen verschiedenen Funktionen oder Objekten und zeigen die Abfolge von Aufrufen und Nachrichtenübergabe an.
* Klassendiagramme: Wenn Funktionen in Klassen Methoden sind, werden sie innerhalb des Klassendiagramms als Teil der Klassendefinition angezeigt.
* Kontrollflussdiagramme (CFG): Dies sind formalere Darstellungen, die in der Programmanalyse und des Compiler -Designs verwendet werden. Knoten repräsentieren grundlegende Codeblöcke und Kanten den Steuerfluss zwischen den Blöcken. Eine Funktion würde als Untergraph innerhalb der CFG dargestellt.
* Anrufdiagramme: Diese Diagramme visualisieren die aufrufenden Beziehungen zwischen Funktionen und zeigen, welche Funktionen die anderen nennen. Knoten repräsentieren Funktionen und Kanten repräsentieren Anrufe.
* nassi-sheiderman-Diagramme (N-S-Diagramme): Diese strukturierten Programmierdiagramme repräsentieren Funktionen unter Verwendung verschachtelter Rechtecke, um den Kontrollfluss und die Struktur klar zu zeigen.
Die beste Wahl der grafischen Darstellung hängt vom Detailniveau und dem Publikum ab. Beispielsweise reicht ein einfaches Dateisymbol für einen Systemüberblick auf hoher Ebene aus, während ein UML-Aktivitätsdiagramm oder ein CFG für ein detailliertes Design oder eine detaillierte Analyse erforderlich sein könnte.