Ein ER -Diagramm für ein Online -Einkaufssystem ist komplex, aber hier ist eine vereinfachte Version, die sich auf Kerneinheiten und Beziehungen konzentriert. Ein reales System wäre wesentlich ausführlicher.
Entitäten:
* Kunde: `CustomerID (PK), FirstName, Lastname, E -Mail, Passwort, Adresse, PhoneNumber, ShippingAddress (optional)`
* Produkt: `ProductID (PK), Produktname, Beschreibung, Preis, CategoryId (FK), ImageRl, Stockquantity`
* Kategorie: `CategoryId (pk), categoryName, Beschreibung"
* Bestellung: `OrderID (PK), CustomerID (FK), OrderDate, TotalAmount, ShippingAddress, BillingAddress`
* orderItem: `OrderItemid (pk), orderid (fk), productId (fk), Menge, price``
* Zahlung: `PaymentID (PK), OrderID (FK), PaymentMethod, PaymentDate, Betrag '
* Bewertung: `ReviewID (PK), CustomerID (FK), ProductID (FK), Bewertung, Kommentar, ReviewDate`
* Verkäufer (optional): `SellerID (PK), Sellername, E -Mail, Adresse, contactNumber` (wenn Sie ein Marktmodell einbeziehen)
* Einkaufsbetrieb: `ShoppingCartid (PK), CustomerID (FK)` `
* coppingCartitems: `ShoppingCartItemsid (PK), ShoppingCartid (FK), ProductID (FK), Menge '
Beziehungen:
* Kunde 1:n Bestellung: Ein Kunde kann viele Bestellungen haben.
* Bestellung 1:n OrderItem: Eine Bestellung kann viele Bestellelemente haben.
* orderItem n:1 Produkt: Viele Bestellartikel gehören zu einem Produkt.
* Produkt 1:n Bewertung: Ein Produkt kann viele Bewertungen haben.
* Bewertung 1:1 Kunde: Eine Bewertung wird von einem Kunden gemacht.
* Bestellung 1:1 Zahlung: Eine Bestellung hat eine Zahlung (obwohl technisch gesehen mehrfach sein kann, wenn sie teilweise Zahlungen abwickeln, vereinfacht dies das Diagramm).
* Produkt 1:n Kategorie: Ein Produkt gehört zu einer Kategorie.
* Kunde 1:1 Einkaufsbetrieb: Ein Kunde hat einen Einkaufswagen.
* Einkaufsvorschriften 1:n ShoppingCartitems: Ein Einkaufswagen kann viele Einkaufswagenartikel enthalten.
* ShoppingCartitems n:1 Produkt: Viele Einkaufswagen -Artikel gehören zu einem Produkt.
* Produkt N:1 Verkäufer (optional): Viele Produkte können einem Verkäufer gehören (nur wenn Sie mehrere Verkäufer haben)
er Diagrammdarstellung (Text):
`` `
Kunde *---- 1 Bestellung
|
1 ---- OrderItem
|
1 ---- 1 Produkt
|
1 ---- 1 ShoppingCart
|
1 ---- n ShoppingCartitems
|
1 ---- 1 Produkt
|
1 ---- n Rezension
|
1 ---- 1 Zahlung
Produkt 1 ---- 1 Kategorie
Produkt n ---- 1 Verkäufer (optional)
`` `
visuelle Darstellung:
Sie müssten ein Diagrammwerkzeug (wie Lucidchart, Draw.io oder Erwin) verwenden, um ein richtiges visuelles ER -Diagramm zu erstellen. Die obige Textdarstellung zeigt die Beziehungen. Jede Entität würde durch ein Rechteck, Attribute innerhalb des Rechtecks und Beziehungen dargestellt, die als Linien angezeigt werden, die die Rechtecke mit Kardinalität verbinden (1:1, 1:n, m:n) angegeben.
Dies ist ein vereinfachtes Modell. Ein vollwertiges E-Commerce-ER-Diagramm müsste viele weitere Aspekte berücksichtigen wie:
* Inventarverwaltung: Nachverfolgung von Aktienniveaus, Lagerstandorten usw.
* Rabatte und Werbeaktionen: Umsatz, Gutscheine usw. verwalten
* Benutzerrollen: Administrator, Kunde, Verkäufer usw.
* Versand und Logistik: Verfolgung von Sendungen, Integration in Versandanbieter.
* Sicherheitsüberlegungen: Umgang mit sensiblen Daten wie Zahlungsinformationen.
Denken Sie daran, ein Diagrammwerkzeug auszuwählen und die Entitäten und Beziehungen auf der Grundlage der Komplexität hinzuzufügen, die Sie für Ihre spezifische Online -Einkaufsanwendung benötigen. Beginnen Sie mit dem oben vereinfachten Modell oben und erweitern Sie nach Bedarf.