Computer verwenden ein faszinierendes System, um die analoge Welt der Sounds und Bilder in den digitalen Bereich des Codes zu übersetzen. So funktioniert es:
Ton:
1. Analog zur digitalen Konvertierung (ADC): Ein Mikrofon erfasst Schallwellen als analoge Signale, die in der Amplitude (Lautstärke) und Frequenz (Tonhöhe) kontinuierlich variieren. Ein ADC -dieses Signal misst dieses Signal in regelmäßigen Abständen und misst seine Amplitude an jedem Punkt.
2. Quantisierung: Die gemessenen Amplitudenwerte werden dann innerhalb eines bestimmten Bereichs in diskrete Zahlen umgewandelt. Stellen Sie sich dies als die Aufteilung der Lautstärke des Klangs in eine begrenzte Anzahl von Schritten vor. Je höher die Anzahl der Schritte (je höher die Bittiefe), desto genauer wird der Klang dargestellt.
3. Abtastrate: Die Frequenz, bei der der ADC Proben enthält, bestimmt die Stichprobenrate. Eine höhere Stichprobenrate erfasst weitere Informationen aus der ursprünglichen Schallwelle, was zu einer digitalen Darstellung über höherer Finderschaften führt.
4. Code: Die resultierenden digitalen Daten werden als Abfolge von Zahlen gespeichert, was die Amplitudenwerte an jedem Stichprobenpunkt darstellt. Dieser Code wird dann zur Verarbeitung, Speicherung und Wiedergabe verwendet.
Bild:
1. Bildscanning: Ein Scanner oder eine Kamera bricht ein Bild in ein Gitter aus winzigen Quadräten, die Pixel namens Pixel.
2. Farbdarstellung: Jede Pixelfarbe wird durch eine Kombination aus rot-, grün- und blauen (RGB) -Werten dargestellt, die von 0 (schwarz) bis 255 (weiß) reichen.
3. Digital Codierung: Die RGB -Werte für jedes Pixel werden in Binärcode (0s und 1s) konvertiert. Dieser Code wird dann in einem bestimmten Format (wie JPEG, PNG oder GIF) zur Speicherung und Anzeige angeordnet.
Die Bedeutung des Codes:
Durch das Konvertieren von Geräuschen und Bildern in Code können Computer:
* Daten effizient und verarbeiten Sie: Der Code ermöglicht eine kompakte Speicherung und eine schnelle Manipulation von Informationen.
* Informationen digital teilen: Der Code ermöglicht die Übertragung und Freigabe von Bildern und Sounds über Netzwerken.
* Manipulieren und bearbeiten: Der Code ermöglicht leistungsstarke Bearbeitungsfunktionen und ermöglicht Änderungen wie Zuschneiden, Größenänderungen und Soundeffekte.
Zusammenfassung:
Computer konvertieren Sounds und Bilder durch einen Prozess der Stichprobe, Quantisierung und Codierung in Code. Dies ermöglicht eine effiziente Speicherung, Verarbeitung und Manipulation von Informationen im digitalen Bereich.