Das Identifizieren eines E -Mail -Dokuments kann durch die Suche nach einer Kombination von Funktionen erfolgen, da keine einzige Funktion dies garantiert. Hier ist eine Aufschlüsselung der wichtigsten Indikatoren:
Kernstrukturelemente (fast immer vorhanden):
* Headerfelder: Die zuverlässigsten Indikatoren. Suchen Sie nach diesen in den Anfangszeilen des Dokuments:
* bis: Empfänger der E -Mail. Kann eine einzelne Adresse oder mehrere von Commas getrennte Adressen sein.
* von: Absender der E -Mail.
* Betreff: Eine kurze Beschreibung des Themas der E -Mail.
* Datum: Das Datum und die Uhrzeit, die die E -Mail gesendet wurde.
* E -Mail -Adressen: Das Vorhandensein gültiger E -Mail -Adressen (`[email protected]` -Format) im" zu "," von "," CC "," BCC "oder im Körper des Textes ist ein starker Indikator.
* Nachrichtenkörper: Der Hauptinhalt der E-Mail, in der Regel einfacher Text oder HTML-formatiert.
* Mögliche Fußzeile/Signatur: Viele E -Mails enthalten eine Fußzeile mit den Kontaktinformationen des Absenders, den Unternehmensdetails oder einem Haftungsausschluss.
gemeinsame Formatierung und Inhalts Hinweise:
* "Re:" oder "FWD:" Präfixe in Betreff: Zeigt eine Antwort oder eine weitergeleitete E -Mail an.
* Zitierte frühere Nachrichten: Bei der Beantwortung enthalten E -Mails häufig die ursprüngliche Nachricht, die zu Beginn jeder Zeile oder einem zitierten Abschnitt durch `>` -Scharns angegeben ist.
* Grüße und Schließungen: Typische E -Mail -Grüße ("Lieber [Name]," Hallo [Name] ") und Schließungen (" aufrichtig "," Mit freundlichen Grüßen "," Danke ") sind häufig.
* Gemeinsame E -Mail -Begriffe: Die Verwendung von Wörtern wie "Anhang", "Antwort", "Vorwärts", "Abbestellen", "Newsletter" oder Verweise auf bestimmte E -Mail -Anbieter (Google Mail, Outlook, Yahoo Mail) kann hilfreich sein.
* mime (Mehrzweck -Internet -Mail -Erweiterungen) Header: In technischen Kontexten (z. B. Analyse von E-Mail-Quellcode), MIME-Header (z. B. "Inhaltstyp:Text/Plain; charSet =utf-8`," Inhaltsdisposition:Anhang; FileName ="Report.pdf" "") Beschreiben Sie den Inhaltstyp der E-Mail und alle Anhänge.
* HTML -Formatierung: Viele E -Mails werden mit HTML formatiert, wodurch reichhaltige Text, Bilder und Links ermöglicht werden.
weniger zuverlässige, aber immer noch potenzielle Hinweise:
* Verweise auf Zeitsensitivität: E-Mails befassen sich oft mit zeitsensitiven Informationen, sodass Phrasen wie "dringend", "so schnell wie möglich" oder "Deadline" erscheinen können.
* Anruf zum Handeln: Die E -Mail kann den Empfänger auffordern, Maßnahmen zu ergreifen, z. B. das Besuch einer Website, das Beantworten oder das Herunterladen einer Datei.
* spezifischer Ton: E -Mails haben oft einen relativ informellen Ton, obwohl dies je nach Kontext und Absender stark unterschiedlich ist.
* Gespräche mit langer Thread: Eine Reihe von E -Mails zum selben Thema, mit jeder Antwort, einschließlich der vorherigen Nachrichten.
* Anhänge: Dateien, die an die E -Mail angehängt sind.
* IP -Adressen: (In E -Mail -Headern):Ein E -Mail -Kopf kann ursprüngliche IP -Adressen enthalten
Wichtige Überlegungen:
* Kontext ist wichtig: Der Kontext des Dokuments ist entscheidend. Ein Snippet Text mit einer E -Mail -Adresse kann von einer Webseite stammen, nicht von einer E -Mail.
* Falsches Aspekte: Einige Dokumente können E -Mail -Funktionen nachahmen (z. B. eine Marketing -Broschüre, die wie eine E -Mail aussieht).
* Spoofing: E -Mail -Adressen können gefälscht werden, was bedeutet, dass die Adresse "From" nicht unbedingt der tatsächliche Absender ist.
* Formate: E -Mails können in verschiedenen Formaten gespeichert werden (z. B. .eml, .msg, .mbox).
Zusammenfassend:
Ein Dokument ist höchstwahrscheinlich eine E -Mail, wenn es eine Kombination aus Header -Feldern (an, von Betreff, Datum), gültigen E -Mail -Adressen, einer Nachrichtenbehörde und möglicherweise früheren Nachrichten enthält und HTML- oder MIME -Formatierung hat. Sie sollten auch den Gesamtkontext berücksichtigen und nach anderen gemeinsamen Formatierungs- und Inhaltshinweisen suchen. Betrachten Sie das Format des Dokuments (z. B. .Eml)