Die Formatierung eines Briefkopfs zielt auf einen professionellen und konsistenten Blick auf alle Ihre Korrespondenz. Hier finden Sie eine Aufschlüsselung, wie man eine formatiert und Best Practices und Flexibilität für unterschiedliche Bedürfnisse kombiniert:
i. Wesentliche Elemente:
* Firmenlogo: Platzieren Sie dies prominent, normalerweise oben links oder zentriert. Stellen Sie sicher, dass es sich um hochauflösende und angemessene Größe handelt. Vermeiden Sie übermäßig große Logos, die den Rest des Briefkopfes überwältigen.
* Firmenname: Dies sollte deutlich sichtbar sein, oft unter dem Logo und in einer größeren Schriftgröße.
* Adresse: Geben Sie Ihre vollständige Geschäftsadresse (Straße, Stadt, Bundesstaat, Postleitzahl) unter dem Firmennamen an.
* Kontaktinformationen: Dies umfasst normalerweise Telefonnummer (n), E -Mail -Adresse und Website -URL. Sie können dies unter die Adresse platzieren und möglicherweise verschiedene Schriftgrößen für Klarheit verwenden. Erwägen Sie bei Bedarf eine Faxnummer, aber sie wird weniger verbreitet.
ii. Formatierungsüberlegungen:
* Schriftart: Wählen Sie eine professionelle und leicht zu lesende Schriftart wie neue Roman, Arial, Calibri oder Garamond. Halten Sie sich an ein oder zwei Schriftarten für die Konsistenz. Der Firmenname kann eine etwas größere oder mutige Schriftart verwenden als die restlichen Informationen.
* Schriftgröße: Im Allgemeinen ist 10-12 Punkt für den Körpertext Ihrer Briefkopfinformationen geeignet. Der Firmenname kann eine größere Größe sein (14-16 Punkt).
* Abstand: Verwenden Sie einen konsistenten Abstand zwischen Elementen. Vermeiden Sie es, alles zusammen zu packen. Weißer Raum ist dein Freund! Lassen Sie genügend Platz zwischen Logo, Firmenname, Adresse und Kontaktinformationen.
* Ausrichtung: Normalerweise ist links ausgerichtet, die häufigste und professionellste, obwohl zentriert ist, ist auch akzeptabel. Vermeiden Sie die rechte Ausrichtung für den Briefkopf selbst.
* Farbschema: Verwenden Sie die Markenfarben Ihres Unternehmens für einen konsistenten Look. Halten Sie es einfach und vermeiden Sie übermäßig auffällige oder ablenkende Farbkombinationen. Schwarz und eine primäre Markenfarbe sind oft ausreichend.
iii. Optionale Elemente:
* Slogan oder Slogan: Eine kurze Erklärung, die die Mission oder das Wertversprechen Ihres Unternehmens zusammenfasst.
* Social Media -Ikonen: Kleine Symbole, die auf Ihre Social -Media -Seiten verlinken. Verwenden Sie sparsam und stellen Sie sicher, dass sie hochauflösend sind.
* Registrierungsnummer oder andere rechtliche Informationen: Fügen Sie relevante Registrierungsnummern oder rechtliche Informationen (z. B. registrierte Unternehmensnummer) hinzu. Dies geht oft unten.
iv. Erstellen Sie Ihren Briefkopf:
* Softwareoptionen: Sie können einen Briefkopf mit Textverarbeitungssoftware (Microsoft Word, Google Docs, Seiten), Designsoftware (Adobe Indesign, Canva) oder Online -Briefheadgeneratoren erstellen.
* Überlegungen ausdruck: Verwenden Sie beim Drucken hochwertige Papier für einen professionellen Eindruck. Betrachten Sie das Gewicht und die Textur des Papiers. Erwägen Sie, vorgedruckte Briefköpfe zu verwenden, wenn Sie einen hohen Volumenbedarf haben.
v. Beispiel (vereinfachtes textbasiertes):
`` `
[Firmenlogo]
Acme Corporation
123 Hauptstraße
Anytown, CA 91234
Telefon:(555) 123-4567
E -Mail:[email protected]
Website:www.acmecorp.com
`` `
Denken Sie daran, es sauber, professionell und im Einklang mit Ihrer Markenidentität zu halten. Ein gut gestalteter Briefkopf kann das Image Ihres Unternehmens erheblich verbessern. Experimentieren Sie mit verschiedenen Layouts und Schriftarten, bis Sie den perfekten Look für Ihr Unternehmen finden.