Ja, Unternehmen haben verschiedene Möglichkeiten, Software zu erwerben, jeweils eigene Vor- und Nachteile:
1. Kauf (Lizenzierung):
* Perpetuelle Lizenz: Ein einmaliger Kauf, der der Organisation das Recht gewährt, die Software auf unbestimmte Zeit zu verwenden. Wartungs- und Supportverträge werden normalerweise separat verkauft. Dies eignet sich für eine stabile Software mit langfristiger Verwendung.
* Abonnementlizenz (SaaS): Ein wiederkehrendes Zahlungsmodell, das für einen bestimmten Zeitraum Zugriff auf die Software bietet. Updates und Support sind normalerweise enthalten. Dies ist beliebt für Cloud-basierte Software und bietet Flexibilität und Skalierbarkeit.
* Laufzeitlizenz: Eine Lizenz für einen festen Zeitraum, der einen Restbetrag zwischen ewigen und Abonnementmodellen bietet.
2. Entwickeln Sie intern:
* Organisationen mit engagierten Entwicklungsteams können benutzerdefinierte Software erstellen, die auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Dies bietet maximale Steuerung und Anpassung, kann jedoch teuer und zeitaufwändig sein.
3. Outsourcing -Entwicklung:
* Einstellen externer Entwickler oder Unternehmen zum Aufbau der Software. Dies kann kostengünstiger sein als eine interne Entwicklung und bietet Zugang zu speziellen Fähigkeiten und Fachkenntnissen. Es erfordert jedoch ein sorgfältiges Management und eine klare Kommunikation.
4. Open Source:
* Verwenden Sie frei verfügbare Software mit Open -Source -Lizenzen. Dies kann kostengünstig sein, erfordert jedoch technisches Know-how für die Implementierung, Wartung und potenzielle Anpassung. Die Unterstützung kann auf Community basiert und weniger zuverlässig sein als kommerzielle Optionen.
5. Leasing:
* Ähnlich wie bei einem Abonnement beinhaltet aber häufig eine bessere Einrichtung und möglicherweise weniger häufige Aktualisierungen. Dies ist für Software seltener als für Hardware.
6. Software als Dienst (SaaS):
* Dies ist eine bestimmte Art von Lizenzmodell (oben erwähnt), verdient jedoch aufgrund seiner Prävalenz eine eigene Kategorie. Die Software wird von einem Drittanbieter gehostet und über das Internet zugegriffen. Dies bietet Skalierbarkeit, Zugänglichkeit und reduzierte IT -Infrastrukturanforderungen.
7. Cloud-basierte Lösungen:
* In Bezug auf SaaS umfassen dies verschiedene Cloud -Dienste wie Infrastruktur als Dienst (IAAS) und Plattform als Service (PAAS), mit denen Software erstellt und bereitgestellt werden kann. Dies bietet Flexibilität und Skalierbarkeit, erfordert jedoch Fachwissen in Cloud -Technologien.
8. Fusionen und Akquisitionen:
* Erwerb eines anderen Unternehmens, das die gewünschten Software- oder Softwareentwicklungsfunktionen besitzt. Dies ist ein strategischer Schritt, der häufig erhebliche Investitionen beinhaltet.
9. Build vs. Kaufentscheidungen:
* Dies ist keine Methode selbst, sondern ein entscheidender Entscheidungsprozess, den Organisationen dazu verpflichten, festzustellen, ob Software im Haus entwickelt oder eine bereits bestehende Lösung gekauft wird. Faktoren wie Kosten-, Zeit- und Anpassungsanforderungen spielen eine wichtige Rolle.
Die beste Akquisitionsmethode hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich des Budgets, des technischen Fachwissens des Unternehmens, der spezifischen Bedürfnisse, der Risikotoleranz und den langfristigen Zielen. Viele Organisationen verwenden eine Kombination dieser Methoden.