Viele Unternehmen entwickeln Software (Point Of Sale), die von großen multinationalen Unternehmen bis zu kleineren, spezialisierten Unternehmen reichen. Sie können weitgehend kategorisiert werden in:
große, etablierte Spieler:
* Quadrat: Bekannt für seine integrierten Hardware- und Softwarelösungen, insbesondere beliebt bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU).
* Shopify: In erster Linie eine E-Commerce-Plattform, bietet aber auch robuste POS-Systeme, die nahtlos in seine Online-Store-Funktionen integriert werden.
* Lichtgeschwindigkeit: Ein Cloud-basiertes POS-System, das für verschiedene Branchen gerichtet ist, vom Einzelhandel bis zu Restaurants.
* Toast: Konzentriert sich stark auf die Restaurantbranche und bietet umfassende POS -Lösungen, die auf den Restaurantbetrieb zugeschnitten sind.
* ncr: Ein langjähriger Akteur auf dem POS-Markt, der eine breite Palette von Lösungen für verschiedene Geschäftsgrößen und Sektoren bietet.
* Oracle Micros: Ein weiterer etablierter Spieler, der POS-Systeme auf Unternehmensebene für größere Organisationen anbietet.
* PayPal: Bietet POS -Lösungen an, die in die Zahlungsverarbeitungsdienste integriert sind.
mittelgroße und spezialisierte Anbieter:
Zahlreiche Unternehmen bieten POS -Software mit spezifischen Funktionen oder Branchenfokus an. Diese reichen oft Nischen wie:
* Einzelhandel: Viele Unternehmen sind auf POS für Bekleidungsgeschäfte, Boutiquen, Juweliergeschäfte usw. spezialisiert.
* Restaurants: Über Toast hinaus bieten viele andere Anbieter spezialisierte POS -Systeme für Restaurants an.
* Lebensmittelgeschäft: POS -Systeme für Supermärkte und Lebensmittelgeschäfte.
* Salons und Spas: Software, die auf Terminplanung, Kundenmanagement und Vertriebsverfolgung in der Schönheitsindustrie zugeschnitten ist.
kleinere und aufstrebende Unternehmen:
Der POS -Softwaremarkt entwickelt sich ständig, wobei regelmäßig neue Unternehmen auftauchen. Diese konzentrieren sich häufig auf innovative Merkmale oder spezifische Marktsegmente. Das Finden dieser diese erfordert mehr Forschung, die auf spezifischen Bedürfnissen beruhen.
Open-Source-Optionen:
Während für den voll funktionsfähigen kommerziellen Gebrauch weniger verbreitet ist, gibt es einige Open-Source-POS-Systeme. Diese erfordern im Allgemeinen mehr technisches Fachwissen, um umzusetzen und zu warten.
Um die beste POS -Software für Ihre Bedürfnisse zu finden, sollten Sie berücksichtigen:
* Industrie: Was für ein Geschäft laufen Sie?
* Geschäftsgröße: Sind Sie ein kleines Startup oder ein großes Unternehmen?
* Funktionen: Welche spezifischen Funktionen benötigen Sie (Bestandsverwaltung, Mitarbeitermanagement, Berichterstattung, Treueprogramme usw.)?
* Budget: Was ist Ihre Preisspanne?
* Integration: Muss es in andere von Ihnen verwendete Software (Buchhaltung, CRM usw.) integriert werden?
Wenn Sie diese Aspekte untersuchen, können Sie die zahlreichen Optionen eingrenzen und die beste POS -Software für Ihr Unternehmen finden. Viele Online -Überprüfungs -Websites und Vergleichstools können diesen Prozess unterstützen.