Vlookup ist eine Tabellenkalkulationsfunktion, die in der ersten Spalte eines Zellbereichs nach einem bestimmten Wert sucht und dann einen Wert in derselben Zeile aus einer bestimmten Spalte innerhalb dieses Bereichs zurückgibt. Hier ist eine Aufschlüsselung, wie man es benutzt, zusammen mit gemeinsamen Fallstricken:
Syntax:
`Vlookup (Search_key, Bereich, Index_Number, [is_sorted])`
Lassen Sie uns jedes Argument aufschlüsseln:
* `Search_key`: Dies ist der Wert, den Sie suchen. Es kann sich um eine Zahl, einen Text oder eine Zellreferenz handeln, die den Wert enthält. Dieser Wert * muss * in der ersten Spalte des "Bereichs" existieren.
* `Bereich`: Dies ist das Tischarray, in dem Vlookup gesucht wird. Es handelt sich um eine Reihe von Zellen, die unter Verwendung von Zellreferenzen (z. B. `a1:d10`) angegeben sind. Die erste Spalte dieses Bereichs muss die Werte enthalten, nach denen Sie suchen.
* `index_number`: Dies ist die Spaltennummer innerhalb des "Bereichs", von dem Sie das Ergebnis abrufen möchten. Die erste Spalte des "Bereichs" wird als Spalte als Spalte angesehen. Wenn Sie also den Wert aus der zweiten Spalte wünschen, verwenden Sie `2`, die dritte Spalte, verwenden Sie` 3` usw.
* `[is_sorted]`: Dies ist ein optionales Argument. Es ist ein logischer Wert (wahr oder falsch), der angibt, ob die erste Spalte des "Bereichs" in aufsteigender Reihenfolge sortiert ist.
* `true` (oder weggelassen): Vlookup findet eine ungefähre Übereinstimmung. Die erste Spalte des Bereichs * muss * in aufsteigender Reihenfolge sortiert werden. Wenn eine genaue Übereinstimmung nicht gefunden wird, gibt es den Wert zurück, der mit dem größten Wert weniger als der `Search_key` verbunden ist.
* `false`: Vlookup findet eine genaue Übereinstimmung. Die erste Spalte des Bereichs muss nicht sortiert werden. Wenn eine genaue Übereinstimmung nicht gefunden wird, gibt es den "#N/A` -Fehler zurück. Dies ist im Allgemeinen die sicherere und zuverlässigere Option.
Beispiel:
Angenommen, Sie haben eine Tabelle mit Produktinformationen:
| Produkt -ID | Produktname | Preis | Menge |
| --- | --- | --- | --- |
| A123 | Widget a | $ 10 | 100 |
| B456 | Widget B | $ 20 | 50 |
| C789 | Widget C | $ 30 | 75 |
Sie möchten den Preis von "Widget B" finden. So würden Sie Vlookup verwenden:
1. `Search_key`: "B456" (oder eine Zelle, die "B456" enthält)
2. `Bereich`: `A1:D4` (Angenommen, Ihre Daten beginnen in Zelle A1)
3. `index_number`: `3` (Weil der Preis in der dritten Spalte des Bereichs liegt)
4. `is_sorted`: `False` (für eine genaue Übereinstimmung)
Die Formel wäre:`=vlookup (" b456 ", a1:d4, 3, false)`
Dies würde `$ 20` zurückgeben.
Wichtige Überlegungen:
* Fallempfindlichkeit: Vlookup ist nicht sensibel.
* Datentyp: Stellen Sie sicher, dass die `search_key` und die erste Spalte des" Bereichs "konsistente Datentypen (z. B. beide Zahlen oder beide Text) haben. Nicht übereinstimmende Typen führen häufig zu "#N/A" -Fehlern.
* Fehlerbehandlung: Verwenden Sie `iFerror`, um#N/A` fehlerhaft zu handhaben. Zum Beispiel:`=iFerror (vlookup (" B456 ", A1:D4, 3, Falsch)," Produkt nicht gefunden ")`
* ungefähre Übereinstimmung (True): Verwenden Sie nur "True", wenn Sie unbedingt eine ungefähre Übereinstimmung benötigen und Ihre erste Spalte sortiert ist. `False" wird im Allgemeinen für die Genauigkeit und die Vermeidung unerwarteter Ergebnisse bevorzugt.
Vlookup ist ein leistungsstarkes Werkzeug, hat aber Einschränkungen. Für komplexere Suchvorgänge oder bei der Suche nach mehreren Spalten in Betracht ziehen die Index- und Übereinstimmung Funktionen miteinander, die mehr Flexibilität bieten.