Behinderte Menschen verwenden Computer auf viele der gleichen Weise wie nicht behinderte Menschen, obwohl sie möglicherweise assistive Technologien verwenden, um ihnen zu helfen. Es gibt keine einzige Antwort auf die Verwendung von Computern, da die Bedürfnisse und Methoden je nach spezifischer Behinderung des Einzelnen stark variieren.
Hilfstechnologien sind entscheidend und können umfassen:
* Bildschirmleser: Software, die den auf dem Bildschirm angezeigten Text vorliest, so dass blinde oder sehbehinderte Benutzer auf Informationen zugreifen können.
* Bildschirmlupe: Software, die die Bildschirmanzeige vergrößert, erleichtert es den sehbehinderten Benutzern.
* Alternative Eingabegeräte: Diese können umfassen:
* Spracherkennungssoftware: Ermöglicht Benutzern, den Computer zu steuern und mithilfe ihrer Stimme zu tippen.
* Schaltergeräte: Einfache Schalter, die durch verschiedene Körperteile (Kopf, Kinn, Fuß) aktiviert werden können, um Computerfunktionen zu steuern. Diese sind besonders hilfreich für Menschen mit begrenzter Mobilität.
* Eye-Tracking-Technologie: Ermöglicht Benutzern, den Cursor zu steuern und Elemente auf dem Bildschirm mit ihren Augenbewegungen auszuwählen.
* adaptive Tastaturen: Tastaturen mit größeren Tasten, spezialisierten Layouts oder anderen Funktionen zur Verbesserung der Verwendbarkeit für Menschen mit geschmückten Herausforderungen.
* Spezialisierte Software: Software, die spezifische Anforderungen entworfen hat, wie z. B. degasthenie-freundliche Schriftarten oder Programme, die komplexe Aufgaben vereinfachen.
Im Wesentlichen passen und nutzen behinderte Menschen Technologie, um Hindernisse zu überwinden, die durch ihre Behinderungen auferlegt werden, und ermöglicht es ihnen, sich vollständig in der digitalen Welt zu beteiligen. Die Art und Weise, wie sie dies tun, sind unglaublich vielfältig und innovativ.