Sichern Sie einen Media -Player stark davon, welcher Art von Media -Player er ist. Es gibt keine einzige Antwort. Hier ist eine Aufschlüsselung nach Typ:
1. Software -Medienspieler (z. B. VLC, Kodi, Plex):
* Konzentrieren Sie sich auf die Bibliothek, nicht auf die Anwendung selbst. Die Anwendung selbst ist leicht neu zu installieren. Die wichtigen Daten sind Ihre Bibliothek - Ihre Mediendateien und ihre zugehörigen Metadaten (Wiedergabelisten, Bewertungen usw.).
* externe Festplatte/Nas: Am besten kopieren Sie Ihre Mediendateien einfach in eine externe Festplatte oder ein Netzwerk beigefügter Speicher (NAS). Dies bietet eine vollständige Sicherung. Stellen Sie sicher, dass Ihre Medien für eine einfache Wiederherstellung logisch organisiert sind.
* Cloud -Speicher (vorsichtig!): Cloud -Dienste wie Google Drive, Dropbox, OneDrive usw. können verwendet werden. Dies ist jedoch in der Regel für große Medienbibliotheken aufgrund von Speicherbegrenzungen und Upload-/Download -Zeiten unpraktisch. Betrachten Sie eine Cloud -Lösung nur für kleinere, ergänzende Bibliotheken oder Metadatendateien, wenn Ihre primäre Sicherung extern ist.
* Sichern Sie Ihre Konfigurationsdateien (falls wichtig). Einige Medienspieler lassen Sie Wiedergabelisten oder Einstellungen exportieren. Überprüfen Sie die Einstellungen Ihrer Anwendung oder helfen Sie die Dokumentation.
2. Hardware -Medienspieler (z. B. Roku, Apple TV, Chromecast, spezielle Netzwerkspieler):
Diese brauchen normalerweise kein "Backup" im traditionellen Sinne. Das Betriebssystem und die Apps werden über das Netzwerk aktualisiert. Ihre Medien werden an anderer Stelle (NAS, Computer, Cloud) gespeichert. Der Schlüssel ist, Ihre *Medienquellen *zu sichern, nicht der Spieler selbst.
* Sichern Sie Ihre Medienquelle (Computer, NAS usw.): Dies ist der entscheidende Teil. Wenn sich Ihr Medien auf einem Computer befindet, unterstützen Sie Ihren Computer. Wenn es sich um einen NAS handelt, stützen Sie Ihren NAS. Dies schützt Ihre Medien vor Hardwarefehler.
* Betrachten Sie eine Sicherung lokaler Einstellungen (wenn möglich): Einige Spieler haben möglicherweise nur begrenzte lokale Einstellungen (z. B. bevorzugte Auflösung). Überprüfen Sie die Dokumentation des Spielers, um festzustellen, ob Sie diese Einstellungen exportieren oder sichern können. Dies ist normalerweise nicht kritisch.
3. Mobile Medienspieler (Apps auf Telefonen und Tablets):
Ähnlich wie bei Software -Medienspieler befassen Sie sich hauptsächlich mit der Bibliothek.
* Cloud -Synchronisierung (für Wiedergabelisten und Metadaten): Wenn Ihre Media Player -App Cloud -Synchronisierung bietet, verwenden Sie sie. Dies unterstützt oft Wiedergabelisten und alle lokal gespeicherten Metadaten.
* externer Speicher/Cloud (für Mediendateien): Erwägen Sie, große Mediendateien in den externen Speicher oder Cloud -Speicher für eine bessere Organisation und einen einfacheren Zugriff zu verschieben. Sicherstellen Sie Ihren externen Speicher oder den Cloud -Speicher wie oben beschrieben.
im Allgemeinen:
* reguläre Backups sind Schlüssel: Richten Sie einen Zeitplan (wöchentlich, monatlich) ein, um sicherzustellen, dass Ihre Daten sicher sind.
* Testen Sie Ihre Backups: Gehen Sie nicht einfach davon aus, dass Ihre Backups funktionieren. Versuchen Sie, einen kleinen Teil Ihrer Bibliothek wiederherzustellen, um den Prozess zu überprüfen.
* Versionskontrolle (nur für Metadaten): Für Metadaten (Wiedergabelisten, Bewertungen usw.) sollten Sie die Versionskontrollsoftware verwenden, wenn Sie technisch versiert sind. Auf diese Weise können Sie bei Bedarf zu früheren Versionen zurückkehren.
Die beste Sicherungsstrategie hängt von Ihrem spezifischen Setup und der Größe Ihrer Medienbibliothek ab. Priorisieren Sie Ihre Mediendateien - diese sind normalerweise der wichtigste Teil des Schutzes. Berücksichtigen Sie die Kosten und Aufwand, die bei der Sicherung verschiedener Medienformate und -größen verbunden sind.