Ein Befehl im Zusammenhang mit dem Computer ist eine Anweisung, die ein Computerprogramm oder ein Betriebssystem zur Ausführung einer bestimmten Aufgabe erteilt wird. Sein Ziel ist es, den Computer zu leiten, um eine bestimmte Aktion auszuführen.
Befehle können je nach Kontext viele Formen annehmen:
* in einer Befehlszeilenschnittstelle (CLI): Dies sind textbasierte Anweisungen, die von einem Benutzer eingegeben wurden. Zum Beispiel listet "Ls` (in Unix-ähnlichen Systemen) den Inhalt eines Verzeichnisses auf, und` Dir` (in Windows) tut dasselbe. Ziel ist es, direkt mit der Funktionalität des Betriebssystems zu interagieren.
* in Programmiersprachen: Befehle (oft als Anweisungen oder Anweisungen bezeichnet) sind Codezeilen, die dem Computer mitteilen, was zu tun ist. Zum Beispiel "Print (" Hallo, Welt! ")" In Python zeigt der Text "Hallo, Welt!" auf dem Bildschirm. Ziel ist es, die Schritte innerhalb eines Programms zu definieren.
* in Skriptsprachen: Ähnlich wie bei den Programmiersprachen werden Befehle verwendet, um Aufgaben zu automatisieren. Beispielsweise kann ein Bash -Skript Befehle enthalten, um Dateien zu kopieren, Programme auszuführen und andere Operationen nacheinander auszuführen. Ziel ist es, sich wiederholende oder komplexe Aufgaben zu automatisieren.
* in grafischen Benutzeroberflächen (GUI): Klicken Sie auf eine Schaltfläche, die Auswahl eines Menüelements oder das Ziehen und Ablegen einer Datei sind alle Befehle. Ziel ist es, auf visuelle Weise mit Anwendungen und dem Betriebssystem zu interagieren.
Im Wesentlichen besteht der Zweck eines Befehls immer darin, eine Aktion oder eine Reihe von Aktionen innerhalb eines Computersystems zu initiieren, unabhängig davon, wie sie zum Ausdruck gebracht wird.