Computerviren wurden nicht mit einem bestimmten Ziel erfunden. Es ist genauer zu sagen, dass sie ein Produkt der frühen Erforschung der Informatik und mangelnder Sicherheitsbewusstsein waren .
Hier ist eine Aufschlüsselung:
* frühe Computertage: In den frühen Tagen von Personalcomputern war Sicherheit kein großes Problem. Die Menschen konzentrierten sich mehr auf die Neuheit des Computers und der Erforschung ihres Potenzials.
* Neugier und Experimentieren: Einige frühe Programmierer waren neugierig, wie Code und Systeme manipuliert werden können. Dieses Experimentieren führte zur Schaffung von Programmen, die sich selbst wiederholen und sich ausbreiten konnten.
* Mangel an Bewusstsein: Es gab wenig Verständnis für den potenziellen Schaden, den diese Programme verursachen konnten. Das Konzept der böswilligen Absicht war nicht weit verbreitet.
Es ist wichtig zu beachten, dass:
* das erste Virus: Das erste bekannte Computervirus, "Creeper", wurde 1971 von einem Programmierer bei BBN Technologies namens Bob Thomas erstellt. Es wurde als selbstreplizierendes Programm entwickelt, das sich über ein Netzwerk ausbreiten würde. Es war jedoch nicht beabsichtigt, böswillig zu sein.
* bösartige Absicht: Während frühe Viren größtenteils verspielte Experimente waren, trat das Konzept der böswilligen Absicht später auf. Die Menschen begannen, Viren für persönlichen Gewinn, Sabotage oder Bekanntheit zu verwenden.
Obwohl es keinen bestimmten Erfinder mit einem böswilligen Zweck gab, kann die Entwicklung von Computerviren auf eine Kombination von Faktoren zurückgeführt werden:
* Neugier und Experimentieren: Der Wunsch, die Grenzen der Informatik zu erforschen.
* Mangel an Sicherheitsbewusstsein: Das Fehlen von Wissen und Bewusstsein über die potenziellen Risiken selbstreplizierender Programme.
* aufkommende böswillige Absicht: Der Wunsch, diese Programme für persönlichen Gewinn oder Sabotage zu nutzen.
Es ist wichtig zu erinnern, dass frühe Viren zwar unbeabsichtigt gewesen sein könnten, die Entwicklung böswilliger Viren jedoch erhebliche Folgen hatte, was zur Entwicklung ausgefeilter Cybersicherheitsmaßnahmen führte.