Um Ihr Computerkennwort sicher zu halten, befolgen Sie diese Best Practices:
Kennworterstellung:
* Machen Sie es lang: Streben Sie mindestens 12 Zeichen an, vorzugsweise mehr. Längere Passwörter sind exponentiell schwerer zu knacken.
* Verwenden Sie eine Mischung aus Zeichen: Fügen Sie Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Symbole (wie!@#$%^&*) Hinzu.
* Vermeiden Sie leicht zu erratene Informationen: Verwenden Sie Ihren Namen, den Geburtstag, den Namen des Haustieres, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer oder Ihre anderen Informationen nicht, die sich leicht über Sie befinden.
* Vermeiden Sie gemeinsame Wörter und Phrasen: Wörterbuchwörter oder gängige Phrasen können mit Passwort -Cracking -Tools leicht geknackt werden. Verwenden Sie stattdessen eine Passphrase oder eine unsinnige Kombination von Wörtern.
* Verwenden Sie keine vorhersehbaren Muster: Vermeiden Sie Sequenzen wie "123456" oder "QWERTY".
* Erstellen Sie ein eindeutiges Passwort für jedes Konto: Die Wiederverwendung von Passwörtern ist ein großes Sicherheitsrisiko. Wenn ein Konto gefährdet ist, sind alle Konten mit demselben Passwort ebenfalls anfällig.
Kennwortspeicher und -management:
* Verwenden Sie einen Passwort -Manager: Kennwortmanager wie LastPass, 1Password, Bitwarden oder die integrierten Kennwortmanager in Browsern speichern Ihre Passwörter sicher und können starke, eindeutige Passwörter für Sie generieren. Sie verschlüsseln Ihre Passwörter und müssen nur ein Master -Passwort oder eine Passphrase erinnern.
* Schreiben Sie Ihr Passwort nicht auf: Wenn Sie es aufschreiben müssen, speichern Sie es an einem sicheren Ort, vorzugsweise von Ihrem Computer entfernt. Vermeiden Sie es, es auf Sticky -Noten zu speichern, die an Ihrem Monitor oder Ihrer Tastatur angebracht sind.
* E -Mail oder schreiben Sie Ihr Passwort nicht per E -Mail oder senden Sie keine SMS: Diese Methoden sind nicht sicher.
* vorsichtig bei Phishing -Versuchen: Seien Sie vorsichtig mit E -Mails oder Websites, die nach Ihrem Passwort fragen. Überprüfen Sie immer die Legitimität einer Website, bevor Sie persönliche Informationen eingeben.
* Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), wann immer möglich: Dies fügt eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu. Selbst wenn jemand Ihr Passwort kennt, benötigt er einen zweiten Faktor, wie einen Code von Ihrem Telefon, um auf Ihr Konto zuzugreifen.
Passwortwartung:
* Ändern Sie Ihr Passwort regelmäßig: Während die Empfehlung für häufige Kennwortänderungen in den letzten Jahren aufgrund der Betonung starker, eindeutiger Passwörter und 2FA abgenommen hat, sollten Sie Ihr Passwort trotzdem ändern, wenn Sie einen Sicherheitsverstoß vermuten oder wenn Sie sie seit langem nicht mehr geändert haben (z. B. über ein oder zwei Jahre).
* Monitor für Datenverletzungen: Verwenden Sie einen Service wie ich wurde pwned (HABIISHEENPWNED.com), um zu überprüfen, ob Ihre E -Mail -Adresse oder Kennwörter in einer Datenverletzung beeinträchtigt wurden. Wenn dies der Fall ist, ändern Sie Ihr Passwort sofort auf betroffenen Konten.
* Sperren Sie Ihren Computer, wenn Sie weg sind: Verwenden Sie eine Bildschirmsperrung (Windows -Taste + L unter Windows, Strg + Shift + Eject auf Mac), wenn Sie Ihren Computer unbeaufsichtigt lassen. Dies verhindert den unbefugten Zugang, während Sie weg sind.
Wichtige Überlegungen:
* vorsichtig auf das öffentliche Wi-Fi: Vermeiden Sie es, sich in sensible Konten bei der Verwendung öffentlicher Wi-Fi-Netzwerke anzumelden, da diese Netzwerke häufig weniger sicher sind. Wenn Sie müssen, verwenden Sie ein VPN (virtuelles privates Netzwerk), um Ihren Internetverkehr zu verschlüsseln.
* Halten Sie Ihre Software auf dem neuesten Stand: Aktualisieren Sie Ihr Betriebssystem, Ihr Webbrowser und andere Software regelmäßig auf Patch Security Schwachstellen.
* Beachten Sie Social Engineering: Seien Sie vorsichtig, wenn Menschen versuchen, Sie dazu zu bringen, Ihr Passwort oder andere vertrauliche Informationen zu enthüllen. Vertrauen Sie nicht unaufgeforderten E -Mails oder Telefonanrufen und fragen nach persönlichen Daten.
Durch die Befolgung dieser Richtlinien können Sie die Sicherheit Ihres Computerkennworts erheblich verbessern und Ihre Konten vor unbefugtem Zugriff schützen.