Supercomputer verwenden keinen einzigen Prozessoryp. Sie werden in der Regel mit vielen Tausenden oder sogar Millionen von
Prozessoren gebaut , die eine Mischung aus verschiedenen Typen sein können, einschließlich:
* benutzerdefinierte Prozessoren: Viele Supercomputer verwenden Prozessoren, die speziell für Hochleistungs-Computing entwickelt wurden und häufig viele Kerne und spezielle Anweisungen zur parallele Verarbeitung enthält. Diese basieren häufig auf X86-64-Architektur oder anderen spezialisierten Architekturen.
* Viele CPUs (zentrale Verarbeitungseinheiten): Diese CPUs haben eine sehr große Anzahl von Kernen auf einem einzelnen Chip, was eine massive parallele Berechnung innerhalb eines kleineren physischen Raums ermöglicht.
* gpus (Grafikverarbeitungseinheiten): GPUs, das ursprünglich für die Grafikrevision entwickelt wurde, sind aufgrund ihrer außergewöhnlichen parallelen Verarbeitungsfunktionen inzwischen weit verbreitet. Sie zeichnen sich aus der Umstellung großer Datensätze und hoch paralleler Vorgänge.
* fpgas (feldprogrammierbare Gate-Arrays): Dies sind rekonfigurierbare Chips, die für bestimmte Algorithmen und Aufgaben angepasst werden können und für bestimmte Anwendungen Flexibilität und hohe Leistung bieten.
* Beschleuniger (z. B. spezialisierte AI -Beschleuniger wie TPUs): Diese Prozessoren sind für bestimmte Aufgaben wie maschinelles Lernen oder künstliche Intelligenz ausgelegt und bieten erhebliche Leistungssteigerungen in diesen Bereichen.
Kurz gesagt, der Prozessortyp in einem Supercomputer ist in hohem Maße von der spezifischen Maschine und seiner beabsichtigten Verwendung abhängig. Es handelt sich um eine heterogene Architektur, die häufig verschiedene Arten von Prozessoren kombiniert, um für verschiedene Workloads zu optimieren.