Das Kopieren des Inhalts einer Partition in eine andere hängt stark von Ihrem Betriebssystem und den von Ihnen verfügbaren Tools ab. Hier sind einige häufige Methoden, die von einfach bis fortgeschrittener reichen:
Methode 1:Verwenden eines Dateimanagers (einfachste für kleinere Partitionen)
* für Windows: Öffnen Sie den Datei -Explorer, navigieren Sie zur Quellpartition (z. B. d:\), wählen Sie alle Dateien und Ordner (Strg+a) aus und kopieren Sie dann (Strg+c) und fügen Sie sie (Strg+v) in die Zielpartition (z. B. E:\). Dies ist nur für relativ kleine Partitionen praktisch, da es sehr langsam und anfällig für Fehler für große Datenmengen ist.
* für macOS: Öffnen Sie den Finder, navigieren Sie zur Quellpartition, wählen Sie alle Dateien und Ordner aus und ziehen Sie sie auf die Zielpartition. Auch diese Methode ist für große Partitionen unpraktisch.
* für Linux: Verwenden Sie einen Dateimanager wie Nautilus (GNOME), Delphin (KDE) oder Thunar (XFCE). Der Prozess ähnelt Windows und MacOS.
Methode 2:Verwenden Sie den Befehl `cp` (Linux/macOS -Terminal)
Dieser Befehlszeilenansatz ist viel effizienter für große Partitionen oder beim Skripting.
`` `bash
sudo cp -r/source/partition/*/destination/partition/
`` `
* Ersetzen Sie `/source/partition/` durch den Mountspunkt der Quellpartition (z. B. `/media/user/sourcePartition`). Sie müssen dies mit dem Dateimanager Ihres Systems oder Tools wie `DF -H` finden.
* Ersetzen Sie `/Ziel/Partition/` durch den Mountspunkt der Zielpartition.
* `sudo` ist erforderlich, weil das Kopieren einer anderen Partition häufig Wurzelrecherungen erfordert.
* `-r`option sorgt für ein rekursives Kopieren (kopiert Verzeichnisse und deren Inhalt).
* `*` kopiert alle Dateien und Ordner im Stammverzeichnis der Quellpartition.
Methode 3:Verwenden von `rsync` (Linux/macOS terminal - robuster)
`rsync` bietet fortschrittlichere Funktionen, einschließlich der Wiederaufnahme unterbrochener Überweisungen, der Erhaltung von Zeitstempeln und zur Behandlung symbolischer Verbindungen intelligenter.
`` `bash
sudo rsync -avz/source/partition//destination/partition/
`` `
* `-a` Archivmodus:Bewahrt die meisten Attribute.
* `-v` ausführlicher Modus:zeigt den Fortschritt.
* `-z`komprimierung:beschleunigt die Übertragung und reduziert die Größe der über das Netzwerk übertragenen Daten (falls zutreffend).
Methode 4:Verwenden von Festplatten -Bildgebungstools (für eine genaue Kopie)
Verwenden Sie für eine exakte Bit-für-Bit-Kopie der Partition (einschließlich versteckter Dateien und Systemdateien) ein Festplatten-Imaging-Tool:
* Windows: Makrium reflekt
* macOS: Carbon Copy Cloner (bezahlt), Superduper! (bezahlt)
* Linux: `dd` (mächtig, aber gefährlich, wenn sie missbraucht), Clonezilla (frei und offen)
Wichtige Überlegungen:
* freier Speicherplatz: Stellen Sie sicher, dass die Zielgruppe über genügend freien Platz verfügt, um den Inhalt der Quellpartition aufzunehmen.
* Berechtigungen: Möglicherweise benötigen Sie Administrator- oder Root -Berechtigungen, um zwischen Partitionen zu kopieren.
* Backup: Sichern Sie Ihre Daten immer, bevor Sie Partitionsvorgänge ausführen. Ein einzelner Fehler kann zu Datenverlust führen.
* montieren Punkte: Die korrekte Identifizierung der Mountspunkte Ihrer Partitionen ist entscheidend. Verwenden Sie die Festplattenmanagement -Tools Ihres Systems, um sie zu finden.
* `dd` -Befehl (Linux): Der Befehl "dd" ist extrem leistungsfähig, kann aber Ihre Daten leicht beschädigen, wenn sie falsch verwendet werden. Verwenden Sie es nur, wenn Sie seine Parameter perfekt verstehen. Ein einfacher Tippfehler kann Ihre gesamte Partition abwischen.
Wählen Sie die Methode, die Ihren Anforderungen und Ihren technischen Fähigkeiten am besten entspricht. Für große Partitionen wird für Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit ein Befehlszeilen-Tool wie "RSYNC" oder ein Festplattenbildungswerkzeug empfohlen. Für kleinere Partitionen kann ein einfacher Dateimanageransatz ausreichen. Denken Sie daran, Ihre Daten immer zuerst zu sichern!