In einem Katapultsystem hängen die Eingänge und Ausgänge davon ab, wie weit Sie das "System" definieren. Hier sind einige Interpretationen:
enge Definition (Schwerpunkt auf der mechanischen Wirkung):
* Eingabe: Die gespeicherte potentielle Energie. Dies wird typischerweise erreicht, indem entweder eine Torsionsfeder (z. B. in einem Trebuchet) oder ein schweres Gegengewicht (auch in einem Trebuchet oder einem einfachen Katapult) verdreht oder ein schweres Gegengewicht angehoben wird. Das * Akt * der Wicklung/Erhöhung ist die Eingabeaktion.
* Ausgabe: Die kinetische Energie des Projektils (das Objekt, das gestartet wird). Dies manifestiert sich als Geschwindigkeit und Masse des Projektils.
breitere Definition (einschließlich des menschlichen Elements):
* Eingabe: Der menschliche Anstrengung (oder eine andere Stromquelle), die zum Wickeln/Anheben des Feders oder des Gegengewichts verwendet wird. Dies könnte auch die Ziel- und Freisetzungsmechanismen umfassen. Materialien, die zur Konstruktion des Katapultes verwendet werden, können ebenfalls als Eingabe betrachtet werden.
* Ausgabe: Die Flugbahn des Projektils (Entfernung, Höhe und Winkel) und die Auswirkungen, die es macht.
noch breitere Definition (unter Berücksichtigung des gesamten Prozesses):
* Eingabe: Alle erforderlichen Ressourcen:menschliche Arbeit, Materialien (Holz, Metall, Seil usw.), das Projektil selbst und möglicherweise Energie zur Herstellung von Komponenten.
* Ausgabe: Das gelieferte Projektil, den daraus resultierenden Schaden oder die Auswirkung am Ziel und die ausgegebenen Ressourcen (abgenutzte Teile, verbrauchte Energie).
Die am besten geeignete Definition hängt vom Kontext ab. Für ein einfaches Physikproblem ist die enge Definition ausreichend. Für ein technisches Projekt sind die breiteren Definitionen relevanter.