Die Eingangsgeräte in einem Auto variieren je nach Marke, Modell und Jahr. Zu den allgemeinen Beispielen gehören jedoch:
* Lenkrad: Wird zum Lenken verwendet, umfasst aber auch häufig Tasten zur Steuerung des Audiosystems, der Tempomat und manchmal zum Telefonfunktion.
* Gangwählte (Shifter): Wird verwendet, um die Ausrüstung auszuwählen (Fahrt, Rückwärts, neutral, Park). Dies kann ein herkömmlicher Schaltverschiebung, ein automatischer Zahnradauswahl oder ein Drehschalter sein.
* Beschleunigerpedal: Steuert die Motordrehzahl und damit die Fahrzeuggeschwindigkeit.
* Bremspedal: Kontrolliert das Bremsen.
* Kupplungs -Pedal (in Schaltgetriebefahrzeugen): Steuert das Engagement des Motors mit dem Getriebe.
* Audiokontrollen: Knöpfe und Knöpfe auf der Stereo- oder Lenkrad zur Steuerung des Volumens, Auswahl von Stationen/Spuren usw.
* Klimakontrollknöpfe/Tasten: Zur Einstellung der Temperatur, der Lüftergeschwindigkeit und der Luftverteilung.
* Navigationssystemsteuerung: Tasten, ein Touchscreen oder ein Spracherkennungssystem zum Interagieren mit dem Navigationssystem.
* Touchscreen: Eine gemeinsame Schnittstelle für viele Infotainment- und Navigationssysteme.
* Spracherkennungssystem: Ermöglicht die Freisprecheinrichtung verschiedener Funktionen wie Anrufe, Navigation und Medienwiedergabe.
* Tasten für verschiedene Funktionen: Diese könnten Dinge wie Scheinwerfer, Scheibenwischer, Gefahrenlichter und mehr steuern.
* Tastatur (weniger häufig): Einige ältere Systeme verwenden möglicherweise eine Tastatur zum Eingeben von Codes oder Adressen.
* Sensoren: Während verschiedene Sensoren (wie Geschwindigkeitssensoren, Parksensoren, Regensensoren) nicht immer Eingangsgeräte im herkömmlichen Sinne berücksichtigen, liefern sie die Computersysteme des Autos und beeinflussen Dinge wie Motorsteuerung, Bremsen und Fahrerhilfe.
Die Liste kann in modernen Fahrzeugen mit fortschrittlichen Fahrerassistanzsystemen (ADAs) ziemlich umfangreich sein, die noch mehr Sensoren und Eingabemethoden hinzufügen können.