Gemeinsame Büroanwendungen fallen in verschiedene Kategorien, und die verwendeten spezifischen Anwendungen variieren je nach Betriebssystem (Windows, MacOS, Linux usw.) und den Bedürfnissen des Benutzers. Hier ist eine Aufschlüsselung:
Textverarbeitung: Wird zum Erstellen und Bearbeiten von Dokumenten wie Briefen, Berichten und Aufsätzen verwendet.
* Microsoft Word: Der Branchenstandard, Teil der Microsoft Office Suite.
* Google Docs: Eine kostenlose, cloud-basierte Alternative, Teil des Google Workspace.
* libreoffice Schriftsteller: Eine kostenlose und open-Source-Option.
* Seiten (macOS/iOS): Apples Textverarbeitungsprogramm.
Tabellenkalkulationssoftware: Wird zur Organisation, Analyse und Manipulation numerischer Daten in Tabellen verwendet.
* Microsoft Excel: Der Branchenstandard, Teil der Microsoft Office Suite.
* Google Sheets: Eine kostenlose, cloud-basierte Alternative, Teil des Google Workspace.
* libreoffice calc: Eine kostenlose und open-Source-Option.
* Zahlen (macOS/iOS): Apples Tabellenkalkulationssoftware.
Präsentationssoftware: Wird zum Erstellen und Bereitstellen von Diashows verwendet.
* Microsoft PowerPoint: Der Branchenstandard, Teil der Microsoft Office Suite.
* Google -Folien: Eine kostenlose, cloud-basierte Alternative, Teil des Google Workspace.
* libreoffice impress: Eine kostenlose und open-Source-Option.
* Keynote (macOS/iOS): Apples Präsentationssoftware.
Datenbankverwaltung: Wird zur Organisation und Verwaltung großer Mengen strukturierter Daten verwendet.
* Microsoft Access: Teil der Microsoft Office Suite (obwohl weniger häufig verwendet als die anderen).
* FileMaker Pro: Ein beliebtes relationales Datenbankverwaltungssystem.
* mysql: Ein leistungsstarkes, offenes relationales Datenbankverwaltungssystem (häufig mit Backend-Programmiersprachen verwendet).
* postgreSQL: Ein weiteres robustes, offenes relationales Datenbankverwaltungssystem.
Andere gemeinsame Anwendungen:
* E -Mail -Clients: Outlook, Thunderbird, Google Mail (webbasiert), Apple Mail.
* Kalenderanwendungen: Outlook -Kalender, Google -Kalender, Apple -Kalender.
* Notizbeschäftigungsanwendungen: OneNote, Evernote, Google Keep, Apple Notes.
* Projektverwaltungssoftware: Microsoft Project, Asana, Trello, Montag.com.
* Kommunikationstools: Slack, Microsoft Teams, Zoom.
* PDF -Leser/Redakteure: Adobe Acrobat Reader, Adobe Acrobat Pro, Foxit Reader.
Dies ist keine erschöpfende Liste, deckt jedoch viele der am häufigsten verwendeten Büroanwendungen ab. Die beste Wahl für eine Person oder Organisation hängt von ihren spezifischen Anforderungen, ihrem Budget und ihrem technischen Know -how ab.