Es gibt keine einzige endgültige Anzahl von "Typen" der Planung, da die Kategorisierung in vielerlei Hinsicht abhängig vom Kontext (Betriebssysteme, Datenbanken, Arbeitsgeschäfte usw.) durchgeführt werden kann. Wir können jedoch die Zeitplanung in breite Ansätze einteilen und diese dann weiter unterteilt.
Im Großen und Ganzen können Sie die Planung in:
* präventiv gegen nicht-preemptive: Die Präventivplanung ermöglicht es, einen Prozess später unterbrochen und wieder aufzunehmen, während die nicht preemptive Planung vor dem Umschalten einen Prozess ausführt.
* langfristig, mittelfristig und kurzfristig: Diese Kategorien beziehen sich auf die Zeitskala der Planungsentscheidung. Langfristig befasst sich mit der Zuordnung von Arbeitsplätzen in das System, mittelfristig mit Tauschprozessen im und aus dem Hauptspeicher und kurzfristig mit der Auswahl des nächsten Prozesses, der aus der Ready-Warteschlange ausgelöst werden soll.
Innerhalb dieser breiten Kategorien haben Sie dann viele spezifische Algorithmen und Ansätze, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:
* Erstes, First-Service (FCFS)
* kürzester Job zuerst (SJF) (Präventive und nicht preemptive Versionen existieren)
* Prioritätsplanung (Es gibt verschiedene Prioritätszuweisungssysteme)
* Round Robin
* Multilevel -Warteschlangenplanung
* Mehrebene Feedback -Warteschlangenplanung
* kürzeste verbleibende Zeit zuerst (SRTF)
* höchstes Antwortverhältnis als nächstes (HRRN)
Daher gibt es keine einzige Zahl. Die Anzahl der "Typen" hängt davon ab, wie granular Ihre Klassifizierung sein soll. Es gibt Dutzende spezifischer Planungsalgorithmen, und Variationen dieser Algorithmen führen noch mehr Möglichkeiten hinzu.