Sie stellen nicht direkt eine Verbindung zu Ethernet unter Linux mit einem einzigen Befehl her, wie Sie es mit Wi-Fi mögen. Ethernet-Verbindungen werden in der Regel automatisch von Ihrem Netzwerkmanager (wie NetworkManager oder Systemd-NetworkD) verwaltet.
Hier ist eine Aufschlüsselung darüber, wie Ethernet -Verbindungen funktionieren und wie sie in der Befehlszeile beheben können:
Ethernet -Verbindungen verstehen unter Linux
1. Physikalische Verbindung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Ethernet -Kabel sicher an den Ethernet -Anschluss Ihres Computers angeschlossen ist und das andere Ende an einen Router, einen Schalter oder ein Netzwerk -Outlet angeschlossen ist.
2. Netzwerkmanager: Linux -Verteilungen verwenden Netzwerkmanager, um Netzwerkverbindungen automatisch zu verarbeiten. Die häufigsten sind:
* NetworkManager: Wird in Ubuntu, Fedora und vielen anderen verwendet.
* systemd-networkd: Wird in Arch Linux, Debian (optional) und einigen anderen verwendet.
3. DHCP (Dynamic Host -Konfigurationsprotokoll): Standardmäßig versucht Ihr Computer, eine IP -Adresse automatisch von einem DHCP -Server (normalerweise Ihres Routers) zu erhalten.
Fehlerbehebung von Ethernet -Verbindungen über Befehlszeile
1. Ethernet -Schnittstellenstatus überprüfen:
* List -Netzwerkschnittstellen:
`` `bash
IP -Link anzeigen
`` `
Suchen Sie nach einer Schnittstelle namens "Eth0" (oder ähnlich, z. B. "ENP0S3"). Der "Status" sollte "hoch" sein, wenn die Schnittstelle aktiv ist.
* Informationen zur detaillierten Schnittstelle anzeigen:
`` `bash
IP adDr Show ETH0
`` `
(Ersetzen Sie "ETH0", wenn Ihre Schnittstelle einen anderen Namen hat). Überprüfen Sie, ob eine "INET" -Ade (Ihre IP -Adresse) zugewiesen ist.
2. NETWORK -Manager neu starten (falls erforderlich):
* für NetworkManager:
`` `bash
sudo systemctl restart networkManager neu starten
`` `
* für systemd-networkd:
`` `bash
sudo systemctl starten systemd-networkd neu starten
`` `
3. DHCP -Verbindung überprüfen (falls zutreffend):
* DHCP -Mietinformationen anzeigen:
`` `bash
cat /var/lib/dhcp/dhclient.leases
`` `
(Der Pfad kann je nach Verteilung geringfügig variieren).
4. konfigurieren Sie manuell eine statische IP (falls erforderlich):
Vorsicht: Tun Sie dies nur, wenn Sie das IP -Adressschema Ihres Netzwerks kennen und eine statische IP für Ihr Gerät reserviert haben. Eine Missverständnis kann zu Netzwerkproblemen führen.
* NetworkManager (mit NMCLI):
`` `bash
NMCLI -Anschluss "Kabelverkleidung 1" IPV4.Method Manual IPV4.Addresses 192.168.1.100/24 IPV4.Gateway 192.168.1.1 IPV4.DNS 8.8.8.8
NMCLI -Verbindung auf "Kabelverbindung 1"
`` `
(Ersetzen Sie "Wired Connection 1" durch Ihren Verbindungsnamen und ändern Sie die IP -Adressen und das Gateway gemäß Ihrer Netzwerkkonfiguration.)
* systemd-networkd (Bearbeitungskonfigurationsdateien):
Sie müssen Konfigurationsdateien in `/etc/systemd/network/` erstellen oder ändern. Dieser Prozess ist mehr involviert. Informationen zu Ihrer Verteilung finden Sie in der Dokumentation des Systemd-NetworkD.
5. Testnetzwerkkonnektivität:
* eine bekannte IP -Adresse (z. B. den DNS -Server von Google):
`` `bash
Ping 8.8.8.8
`` `
* Ein Domain -Name:
`` `bash
Ping Google.com
`` `
Zusätzliche Tipps:
* Dokumentation Ihrer Verteilung: Die genauen Befehle und Konfigurationen können je nach Linux -Verteilung geringfügig variieren.
* Kabelverbindungen überprüfen: Überprüfen Sie, ob Ihr Ethernet-Kabel an beiden Enden sicher angeschlossen ist.
* starten Sie Ihren Router neu: Manchmal kann ein einfacher Router -Neustart Netzwerkprobleme beheben.
Wenn Sie nach dem Ausprobieren dieser Schritte immer noch Probleme haben, sich mit Ethernet zu verbinden, geben Sie weitere Details zu Ihrem Problem an, einschließlich Ihrer Linux -Verteilung, der von Ihnen angezeigten Fehlermeldungen und Ihrer Netzwerkkonfiguration.