Der IPv6 -Adressraum ist deutlich größer als sein Vorgänger IPv4. Es verwendet 128 Bit, um eine Adresse im Vergleich zu 32 Bits von IPv4 darzustellen. Diese enorme Expansion löst das Hauptproblem der Adresserschöpfung, das IPv4 plagte.
Hier ist eine Aufschlüsselung des IPv6 -Adressraums:
* Größe: 2
128
Adressen. Dies ist eine astronomisch große Zahl - ungefähr 3,4 x 10
38
Adressen. Um dies ins rechte Licht zu rücken, gibt es im beobachtbaren Universum weit weniger Atome als IPv6 -Adressen.
* Darstellung: IPv6-Adressen werden mit hexadezimaler Notation dargestellt, die in acht 16-Bit-Blöcke unterteilt werden, die von Colons (:) getrennt sind. Zum Beispiel:`2001:0DB8:85A3:0000:0000:8A2E:0370:7334`. Führende Nullen in jedem Block können weggelassen werden (z. B. 2001:DB8:85A3 ::8A2E:370:7334`), und aufeinanderfolgende Blöcke von Nullen können durch einen Doppeldarm ersetzt werden (::) - aber nur einmal pro Adresse.
* Adresstypen: IPv6 -Adressen werden in verschiedene Typen eingeteilt, darunter:
* Unicast -Adressen: Identifizieren Sie eine einzelne Schnittstelle. Dies sind der häufigste Typ, analog zu den öffentlichen und privaten Adressen von IPv4. Dazu gehören globale Unicast-Adressen (weltweit routbar), Link-lokale Adressen (für die Kommunikation innerhalb eines einzelnen Netzwerksegments) und eindeutige lokale Adressen (für private Netzwerke).
* Multicast -Adressen: Identifizieren Sie eine Gruppe von Schnittstellen. Ähnlich wie bei IPv4 -Multicast -Adressen können Sie gleichzeitig ein einzelnes Paket an mehrere Empfänger senden.
* Anycast -Adressen: Identifizieren Sie eine Reihe von Schnittstellen, aber Pakete werden nur an einen von ihnen geliefert (der "engste", basierend auf Routing).
* nicht spezifizierte Adresse: `::` (alle Nullen) - Wird als Platzhalter oder Standardadresse verwendet.
* Loopback -Adresse: `::1` - äquivalent zu IPv4s` 127.0.0.1`, verwendet zum Testen auf der lokalen Maschine.
Die bloße Größe des IPv6 -Adressraums stellt sicher, dass die Ansprache von Erschöpfung auf absehbare Zeit kein vorhersehbares Problem ist. Die Herausforderung liegt nun mehr im Übergang von IPv4 zu IPv6 und in der effizienten Verwaltung dieses enormen Adressraums.