Klangaktivierte Schalter, die eine Aktion basierend auf erkannten Schallpegeln auslösen, haben mehrere Anwendungen, die jeweils eigene Vor- und Nachteile haben.
Anwendungen:
* Barrierefreiheit: Für Personen mit begrenzter Mobilität können schalldarme Schalter Lichter, Geräte oder Kommunikationsgeräte freihändig steuern. Dies ist ein großer Vorteil für Menschen mit Behinderungen.
* Sicherheitssysteme: Sie können als Teil eines Sicherheitssystems verwendet werden, wodurch ein Alarm ausgelöst wird, wenn ein bestimmter Klang (wie das Brechen von Glas) erkannt wird.
* Tiertraining: Klangaktivierte Geräte können behandelt oder Spielzeug für Haustiere aktivieren, wodurch das Training unterstützt wird.
* Robotik: Schallaktivierte Schalter können in Roboter integriert werden, um ihre Aktionen basierend auf auditorischen Eingaben zu steuern.
* Industrielle Automatisierung: Bei bestimmten Herstellungsprozessen kann ein Sound auf eine Fehlfunktion hinweisen, die ein automatisiertes Herunterfahren oder eine Warnung auslöst.
* Interaktive Kunstinstallationen: Klang kann verwendet werden, um Lichtshows, Bewegungen oder andere Effekte in Kunstwerken auszulösen.
* Automatische Beleuchtung: Ein schallanweisender Schalter könnte das Licht in einem dunklen Raum einschalten, wenn jemand eintritt und Geräusche macht.
Vorteile:
* Freisprecher Operation: Der bedeutendste Vorteil. Nützlich in Situationen, in denen die Hände besetzt oder nicht verfügbar sind.
* Nichtkontaktbetrieb: Reduziert die Notwendigkeit des physischen Kontakts, verbessert die Hygiene und reduziert den Verschleiß an Schalter.
* Remote -Auslösen: Ton kann Aktionen aus der Ferne auslösen.
* Einfachheit in einigen Anwendungen: In einigen Szenarien relativ einfach zu implementieren.
Nachteile:
* Falsches Auslösen: Dies ist ein großer Nachteil. Umgebungsgeräusche, nicht verwandte Geräusche oder sogar Schwingungen können den Schalter unbeabsichtigt aktivieren, was zu unerwünschten Aktionen führt. Eine präzise Klangerkennung ist oft schwierig und teuer zu erreichen.
* Empfindlichkeitsanpassungen: Das Finden der richtigen Sensibilitätseinstellung kann eine Herausforderung sein. Zu empfindlich und es zu leicht ausgelöst. Zu unempfindlich und es ist unzuverlässig.
* begrenzter Bereich: Der effektive Bereich der Schallerkennung ist normalerweise begrenzt. Je näher der Schallquelle, desto zuverlässiger die Auslöser.
* Stromverbrauch: Das ständige Anhören nach Klang kann erhebliche Leistung verbrauchen, insbesondere wenn der Schalter ein Mikrofon mit hoher Empfindlichkeit verwendet.
* Richtungsempfindlichkeit (oder Fehlen davon): Einige schallanweisende Schalter können aus allen Richtungen empfindlich sein, was es schwierig macht, unerwünschte Geräusche herauszufiltern.
* Kosten: Ausgefugte, schallanweisende Schalter mit Geräuschfilterung und genaue Schallerkennung können teuer sein.
* Komplexität für fortschrittliche Anwendungen: Die Implementierung erweiterter Funktionen wie der Erkennung von Klangmuster erfordert ein erhebliches technisches Fachwissen und potenziell benutzerdefinierte Programmierung.
Zusammenfassend bieten fundierte Schalter eine bequeme Freisprechlösung für verschiedene Anwendungen. Ihre Anfälligkeit für falsches Auslösen und die Notwendigkeit sorgfältiger Empfindlichkeitsanpassungen begrenzen jedoch ihre Praktikabilität in vielen Situationen erheblich. Ihre Eignung hängt stark von der spezifischen Anwendung und der Fähigkeit ab, die umgebende akustische Umgebung zu steuern.