Die Standardauthentifizierungsmethode zum Erstellen eines neuen Webanwendungsprojekts variiert erheblich je nach Rahmen und Tools, die Sie verwenden. Es gibt keine einzige universelle Antwort.
Hier ist eine Aufschlüsselung für einige gemeinsame Szenarien:
* ASP.NET CORE (mit Visual Studio): Neuere Versionen von Visual Studio beim Erstellen einer neuen ASP.NET -Kern -Webanwendung, häufig standardmäßig einzelne Benutzerkonten (oder eine ähnliche Option). Dies verwendet eine In-App-Datenbank (normalerweise SQL Server Express LocalDB), um Benutzeranmeldeinformationen zu speichern. Andere Optionen wie "keine Authentifizierung", "Arbeits- oder Schulkonten" und verschiedene Anbieter von Drittanbietern (wie Google, Facebook usw.) sind ebenfalls während der Projekterstellung verfügbar.
* ASP.NET (ältere Versionen, nicht Kern): Ältere ASP.NET-Projekte (Vorkern) können standardmäßig Windows-Authentifizierung standardmäßig sein abhängig von den Vorlagen- und Projekteinstellungen. Dies basiert auf den Windows -Anmeldeinformationen des Benutzers. Andere Optionen wie Formulare Authentifizierung waren ebenfalls häufig.
* Andere Frameworks (z. B. Django, Ruby on Rails, Federstiefel): Frameworks wie Django (Python), Ruby on Rails und Spring Stiefel (Java) haben ihre eigenen Standardeinstellungen. Sie haben möglicherweise keine integrierte Authentifizierungsmethode in der Grundprojektvorlage. Oft müssten Sie später Erweiterungen oder Bibliotheken Authentifizierungsfunktionen hinzufügen. Bei Django müssen Sie beispielsweise häufig Benutzerkonten und Authentifizierung Middleware einrichten.
Kurz gesagt, es gibt keine einzige Antwort. Überprüfen Sie immer die Optionen, die während der Projekterstellung in Ihrer IDE oder in Ihrem Rahmen vorgestellt wurden. In der Dokumentation für Ihr ausgewähltes Web Framework wird auch das Standardauthentifizierungsverhalten (oder das Fehlen davon) für seine Projektvorlagen definitiv angegeben.