Bei Softwaretests ist ein Geschäftsprozess eine Sammlung verwandter, strukturierter Aktivitäten und Aufgaben, die von Personen und Systemen ausgeführt werden, um ein spezifisches Geschäftsziel innerhalb eines definierten Kontextes zu erreichen. Das Verständnis und Testen dieser Prozesse ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die zu testende Software den tatsächlichen Bedürfnissen des Geschäfts entspricht.
Hier finden Sie eine Aufschlüsselung, wie sich Geschäftsprozesse auf Softwaretests beziehen:
* Umfang und Anforderungen definieren: Geschäftsprozesse helfen dabei, den Testumfang zu definieren. Das Verständnis, wie sich die Software in den gesamten Business -Workflow integriert, verdeutlicht, welche Funktionen getestet werden müssen und welche Szenarien von entscheidender Bedeutung sind. Dieses Verständnis informiert die Erstellung von Testfällen und Testplänen.
* Risikobewertung: Das Identifizieren kritischer Geschäftsprozesse hilft bei der Priorität von Testbemühungen. Prozesse mit höheren Auswirkungen auf das Geschäft (z. B. Bestellverarbeitung, Zahlungsgateway) erfordern strengere Tests.
* Testfall Design: Testfälle sollen reale Geschäftsszenarien simulieren. Sie spiegeln die Schritte wider, die bei der Ausführung eines bestimmten Geschäftsprozesses innerhalb der Software beteiligt sind. Dadurch wird sichergestellt, dass die Software den Prozess unter verschiedenen Bedingungen korrekt behandelt.
* Testdatenverwaltung: Testdaten müssen die im Geschäftsprozess verwendeten Daten genau darstellen. Dies bedeutet, realistische Daten zu erstellen, die verschiedene Szenarien und Randfälle abdecken, die während des Prozesses auftreten.
* End-to-End-Test: Durch End-to-End-Tests validiert der gesamte Geschäftsprozessfluss innerhalb des Systems. Diese Art des Tests überprüft die Integration zwischen verschiedenen Modulen und Systemen, die am Prozess beteiligt sind.
* Benutzerakzeptanzprüfung (UAT): UAT wird häufig von Geschäftsnutzern durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Software ihre tatsächlichen Geschäftsprozesse effektiv unterstützt. Dies beinhaltet die Simulation realer Szenarien und Workflows, um zu überprüfen, ob die Software die Erwartungen erfüllt und wie in einer produktionsähnlichen Umgebung beabsichtigt wird.
* Regressionstest: Änderungen an der Software können verschiedene Geschäftsprozesse beeinflussen. Regressionstests sind von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass diese Änderungen keine neuen Fehler einführen oder vorhandene Workflows brechen.
* Leistungstests: Geschäftsprozesse haben häufig Leistungsanforderungen. Das Testen muss berücksichtigen, wie die Software unter typischen und Spitzenlasten ausgeführt wird, um sicherzustellen, dass das erforderliche Transaktionsvolumen und Daten mit dem Geschäftsprozess verbunden ist.
Beispiel:
Betrachten wir einen Online-E-Commerce-Store. Ein wichtiger Geschäftsprozess ist "Auftragserfüllung". Software -Tests dafür würden:
* Testen der Einkaufswagenfunktionalität.
* Testen des Checkout -Vorgangs.
* Payment Gateway Integration.
* Inventarverwaltung testen.
* Bestätigungsbestätigung und E -Mail -Benachrichtigungen.
* Versand und Verfolgung testen.
* Tests und Rückerstattungen.
Das Testen des Geschäftsprozesses "Order Fulfillment" beziehen sich nicht nur um das Testen einzelner Module. Es würde sich auf den gesamten End-to-End-Fluss konzentrieren und sicherstellen, dass alle Aspekte nahtlos zusammenarbeiten, um das beabsichtigte Geschäftsergebnis zu erzielen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Verständnis und die Einbeziehung von Geschäftsprozessen in Software -Tests sicherstellen, dass die Software den Wert für das Geschäft bietet, indem sie ihre kritischen Workflows korrekt unterstützt und automatisiert. Es verschiebt das Test, das über die einfache Überprüfung der Funktionen hinausgeht, um sicherzustellen, dass die Software effektiv zu Geschäftszielen beiträgt.