Die Auswahl der Authoring -Software hängt stark von Ihren Anforderungen und Ihrem Budget ab. Hier ist eine Aufschlüsselung der zu berücksichtigenden Faktoren:
1. Zweck- und Inhaltstyp:
* Welche Art von Inhalt werden Sie erstellen? Elearning -Kurse, Simulationen, interaktive Spiele, Präsentationen, Hilfedokumentation oder etwas anderes? Verschiedene Software zeichnen sich an verschiedenen Inhaltstypen aus. Einige eignen sich gut für einfache lineare Kurse, während andere fortschrittliche Verzweigungsszenarien und Simulationen anbieten.
* Was ist deine Zielgruppe? Die Benutzeroberfläche und Funktionen der Software sollten den technischen Fähigkeiten und Lernstilen Ihres Publikums entsprechen. Eine einfache Schnittstelle ist für Anfänger am besten, während erweiterte Funktionen für komplexe Simulationen erforderlich sind.
* Was ist das gewünschte Interaktivitätsniveau? Benötigen Sie einfache Quiz, komplexe Verzweigungsszenarien, Simulationen oder gamifizierte Elemente?
2. Merkmale und Funktionen:
* Inhaltserstellung Tools: Benutzerfreundlichkeit zum Einfügen von Text, Bildern, Videos, Audio und anderen Multimedia -Elementen. Suchen Sie nach intuitiven Schnittstellen und robusten Bearbeitungsfunktionen.
* Interaktivitätsfunktionen: Bewerten Sie die Bandbreite interaktiver Elemente wie Quiz, Verzweigungsszenarien, Simulationen, Spielen und Feedback -Mechanismen. Überlegen Sie, ob Sie erweiterte Funktionen wie Drag-and-Drop, Hotspots oder 360 ° -Bilder benötigen.
* Bewertung und Verfolgung: Bietet die Software robuste Bewertungstools, einschließlich verschiedener Fragetypen, Bewertungen und Fortschrittsverfolgung? Reichen Berichterstattung und Analysefunktionen für Ihre Bedürfnisse aus? Die Kompatibilität von Scorm und XAPI ist wichtig für die Integration in Lernmanagementsysteme (LMS).
* Multimedia -Integration: Können Sie verschiedene Medienformate problemlos importieren und verwalten? Hat die Software integrierte Bibliotheken oder Integrationen mit Medienvermögensverwaltungssystemen?
* Barrierefreiheit: Stellen Sie sicher, dass die Software Inhalte erstellt, die den Lernenden mit Behinderungen zugänglich sind und die WCAG -Richtlinien einhalten.
* Zusammenarbeit Funktionen: Wenn mehrere Autoren beteiligt sind, berücksichtigen Sie Funktionen für die kollaborative Bearbeitung und Versionskontrolle.
* Vorlagen und Themen: Vorgefertigte Vorlagen und Themen können Zeit sparen und eine Konsistenz sicherstellen.
* Veröffentlichungs- und Bereitstellungsoptionen: Wie einfach können Sie Ihre Inhalte auf verschiedenen Plattformen (Web, Mobile, LMS) veröffentlichen?
* Mobile Kompatibilität: Ist das Authoring -Tool mit mobilen Geräten kompatibel und kann die erstellten Inhalte auf verschiedenen Geräten angezeigt werden?
3. Technische Anforderungen und Support:
* Systemanforderungen: Stellen Sie sicher, dass die Software Ihre Hardware- und Softwarespezifikationen erfüllt.
* Technischer Support: Welche Unterstützung ist verfügbar? Gibt es Online -Dokumentationen, Community -Foren oder engagierte Kundenbetreuung?
* Updates und Wartung: Wie häufig werden Updates veröffentlicht? Sind diese Updates kostenlos oder bezahlt?
4. Kosten und Lizenzierung:
* Preismodelle: Betrachten Sie einmalige Einkäufe im Vergleich zu Abonnementmodellen. Abonnementmodelle können regelmäßige Updates und Funktionen bieten, können jedoch auf lange Sicht jedoch teurer sein.
* Anzahl der Benutzer: Einige Lizenzen sind pro Benutzer, andere pro Organisation.
* Skalierbarkeit: Kann die Software Ihre zukünftigen Anforderungen erfüllen, wenn Ihre Inhaltsbibliothek wächst?
5. Beispiele für Autorierungssoftware (mit unterschiedlichen Funktionen und Preispunkten):
* Articulate Storyline 360: Leistungsstark und weit verbreitet, ausgezeichnet für komplexe E -Learning. (Abonnement)
* Adobe Captivate: Robuste Funktionen, gut für Simulationen und Software -Demos. (Abonnement)
* lectora: Vielseitig, geeignet für eine Reihe von Inhaltstypen. (Perpetuelle Lizenz oder Abonnement)
* EasyGenerator: Cloud-basiert, benutzerfreundlich, gut für schnelle Prototypen. (Abonnement)
* iSpring Suite: Integriert in PowerPoint, einfach zu bedienen für einfaches E -Learning. (Abonnement)
* H5p: Open-Source, ideal für die Erstellung interaktiver Inhalte. (Frei)
Vor dem Kauf:
* Versuchen Sie kostenlose Versuche oder Demos: Viele Softwareanbieter bieten kostenlose Versuche oder Demos an, sodass Sie die Software testen können, bevor Sie sich für einen Kauf verpflichten.
* Rezensionen lesen: Sehen Sie, was andere Benutzer über die Funktionen der Software, die Benutzerfreundlichkeit und die Unterstützung zu sagen haben.
* Vergleiche Funktionen und Preisgestaltung: Erstellen Sie eine Tabelle, um verschiedene Optionen basierend auf Ihren spezifischen Anforderungen und Ihrem Budget zu vergleichen.
Wenn Sie diese Faktoren sorgfältig berücksichtigen, können Sie die Authoring -Software auswählen, die Ihren Anforderungen und Ihrem Budget am besten entspricht. Denken Sie daran, die wichtigsten Funktionen für Ihre spezifischen Ziele für die Erstellung von Inhalten zu priorisieren.