Die häufigsten dynamischen Routing -Protokolle können in zwei Haupttypen eingeteilt werden:
Distanzvektor-Routing-Protokolle:
* RIP (Routing -Informationsprotokoll): Einfach und weit verbreitet in kleinen Netzwerken. Es verwendet die Hopfenzahl als Metrik für Routing -Entscheidungen.
* IGRP (Innengateway -Routing -Protokoll): Von Cisco entwickelt, ähnelt es RIP, verwendet aber eine ausgefeiltere Metrik (Bandbreite, Verzögerung, Last und Zuverlässigkeit).
* EIGRP (erweitertes Innengateway -Routing -Protokoll): Eine fortschrittliche Version von IGRP, die einen hybriden Ansatz verwendet, der Distanzvektor- und Link-State-Konzepte kombiniert.
Link-Status-Routing-Protokolle:
* ospf (zuerst kurzer kurzer Weg): Ein weit verbreitetes Protokoll in Unternehmensnetzwerken. Es berechnet den kürzesten Weg zu allen Zielen basierend auf Link-State-Informationen.
* is-is (Intermediate System to Intermediate System): Hauptsächlich in großen Netzwerken verwendet, insbesondere in Netzwerken für Dienstanbieter. Es bietet eine skalierbare und effiziente Routing -Lösung.
Andere bemerkenswerte Protokolle:
* BGP (Border Gateway -Protokoll): Das Routing -Protokoll, das für das Internet -Routing verwendet wird. Es handelt sich um ein exteriores Gateway -Protokoll, das verschiedene autonome Systeme (AS) verbindet.
* RIPNG (Routing -Informationsprotokoll für IPv6): Die IPv6 -Version von RIP zum Routing von IPv6 -Paketen.
* EIGRP für IPv6: Die IPv6 -Version von EIGRP.
das richtige Protokoll auswählen:
Die Wahl des Routing -Protokolls hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:
* Netzwerkgröße und Komplexität: Kleine Netzwerke können von einfacheren Protokollen wie RIP profitieren, während große Netzwerke häufig fortgeschrittenere Protokolle wie OSPF oder IS-IS erfordern.
* Skalierbarkeit und Leistung: Link-Status-Protokolle bieten im Allgemeinen eine bessere Skalierbarkeit und Leistung als Distanzvektorprotokolle.
* Sicherheit und Stabilität: Protokolle wie OSPF und IS-IS bieten bessere Sicherheits- und Stabilitätsfunktionen.
Dies ist ein kurzer Überblick über gemeinsame dynamische Routing -Protokolle. Jedes Protokoll hat seine eigenen Stärken und Schwächen, und die beste Wahl für ein bestimmtes Netzwerk hängt von seinen spezifischen Anforderungen und Eigenschaften ab.